Armutsbekämpfung

misereorAachen/Berlin/Göttingen. - Laut einer neuen Studie von Misereor und Wissenschaftlern der Universität Göttingen zur "Armutslücke gesunder Ernährung" stößt enorme Armut auf extremen Reichtum. Berechnungen zeigen, dass weltweit drei Billionen US-Dollar fehlten, damit sich Menschen eine gesunde Ernährung leisten können, betont Lutz Depenbusch, Ernährungs-Experte bei Misereor. Dem gegenüber stehe eine globale Wirtschaftsleistung von 135 Billionen US-Dollar. Anders gesagt: die Armutslücke entspricht lediglich 2,2 Prozent der globalen Einkommen, hält jedoch fast die Hälfte, und zwar 41 Prozent der Menschheit von einer gesunden Ernährung ab.

oxfamBerlin. - Mehr als eine Viertelmilliarde Menschen könnten im Jahr 2022 in extreme Armut abrutschen. Gründe dafür sind die COVID-19-Krise, die zunehmende globale Ungleichheit und Preissteigerungen bei Lebensmitteln, die durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt werden. Das ist das Ergebnis der Studie "First Crisis, Then Catastrophe", die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam vor der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF und dem G20-Finanzministertreffen in Washington vorstellte.

misereorAachen. - MISEREOR hat dem Wirtschaftsprofessor, Philosophen und Nobelpreisträger Amartya Sen herzlich zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gratuliert. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger erklärte: "Amartya Sen ist ein verdienter Preisträger. Er steht leidenschaftlich an der Seite der Marginalisierten, Armen und Ausgegrenzten dieser Welt. In seiner Arbeit stellt er den Menschen in den Mittelpunkt der Wirtschaft. Dieser Maxime ist er als 'Ökonom der Menschen' in seinen wissenschaftlichen Arbeiten wie seinen politischen Interventionen stets treu geblieben."

oxfamBerlin. - Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie könnten rund eine halbe Milliarde Menschen in Armut stürzen. Davor warnt die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank sowie des G20-Finanzministertreffens in einem neuen Bericht. Darin fordert Oxfam ein "Rettungspaket für alle", finanziert aus Schuldenerlassen, IWF-Sonderhilfen und zusätzlichen Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit.

cbmBensheim. - Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar hat die Christoffel-Blindenmission (CBM) darauf hingewiesen, dass Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern immer noch ausgegrenzt werden, oft kein eigenes Einkommen haben und daher in Armut leben müssen. Am Beispiel von Athanase aus Ruanda ist zu sehen, dass es auch anders geht: Mit Hilfe einer von CBM unterstützten Spargruppe hat er einen Kleinkredit erhalten und konnte trotz seiner Erblindung einen Friseursalon eröffnen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.