Rohstoffe

germanwatch 150Berlin. - Verbesserungsbedarf in zentralen Punkten sieht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bei dem von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf für ein Gesetz zu kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act). Er stelle die Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt, vernachlässige aber die nötige Verringerung der Nachfrage.

Berlin. - Das zivilgesellschaftliche Netzwerk AK Rohstoffe hat eine Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik gefordert. Die zukünftige Rohstoffstrategie der Bundesregierung dürfe nicht länger ignorieren, dass der enorm hohe Rohstoffbedarf Deutschlands auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima gehe, so die Organisationen. In einem Forderungspapier formulierte der Arbeitskreis Anforderungen an eine solche neue Strategie.

greenpeace Hamburg. - Der im großen Stil geplante Abbau von Manganknollen in der Tiefsee droht einzigartige marine Ökosysteme zu zerstören und ganze Arten auszulöschen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Greenpeace-Report. Länder wie China, Korea, Großbritannien, Frankreich, Russland und Deutschland planen in den Bergbau am Meeresboden einzusteigen, um sich den Zugang zu begehrten Metallen und seltenen Erden zu sichern.

inkota 200Berlin. - INKOTA und PowerShift haben anlässlich des internationalen Erdüberlastungstages am 28. Juli die Bundesregierung dazu aufgefordert, endlich die Rohstoffwende einzuleiten und im Rahmen der geplanten Überarbeitung der deutschen Rohstoffstrategie die absolute Reduktion des metallischen Rohstoffverbrauchs auf ein global verträgliches Maß zu verankern.

forum fairer handel 200Berlin. - Während die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt auf Tiefstwerte gesunken sind, versammelt sich vom 6. bis 8. Juni das "Who is who" der internationalen Kaffee-Branche auf der "World of Coffee" in Berlin. Die aktuellen Kaffeepreise decken laut eines Marktreports des Kaffeehändlers Volcafe bei rund 60 Prozent der Produzenten nicht einmal die Produktionskosten. Zusätzlich verschärft der Klimawandel die Situation der Kaffeebäuerinnen und -bauern dramatisch. Das Forum Fairer Handel und TransFair appellierten an die Kaffee-Branche, weniger über Nachhaltigkeit zu reden und mehr dafür zu tun – auch im eigenen Interesse.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.