Eschborn (epo.de). - Der Nilbarsch - Handelsname Viktoriabarsch - ist ein überaus beliebter Speisefisch in Europa und Asien. Mehr als 150.000 Fischerfamilien rund um den Viktoriasee in Kenia, Tansania und Uganda leben von dessen Verkauf. Zum Wohle der Fischer, der Umwelt und der Verbraucher unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) jetzt die Zertifizierung des Fisches.
Aachen (epo.de). - Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister am 9./10. Februar in Essen haben katholische Hilfswerke weltweit die reichsten Industrienationen dazu aufgefordert, ihre Verantwortung für eine konsequente Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Südens wahrzunehmen. "Die Gipfel der G8-Staaten sind nur so viel wert wie die Umsetzung der dort geleisteten feierlichen Versprechen," erklärte Josef Sayer, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR in Aachen, unter Verweis auf Zusagen zur Erhöhung der Entwicklungsfinanzierung in der Vergangenheit.
Berlin (epo.de). - Caritas international und HelpAge Deutschland haben ein stärkeres Engagement der Bundesregierung für die Belange alter Menschen in Entwicklungsländern gefordert. Bis zum Jahr 2050 werde sich die Zahl der über 60jährigen in Entwicklungsländern vervierfachen. Für mehr als 70 Prozent dieser Altersgruppe sei Alter aufgrund fehlender Sicherungssysteme in Asien, Afrika und Lateinamerika aber gleichbedeutend mit Armut. Nicht einmal fünf Prozent der Bevölkerung in Entwicklungsländern bezögen heute eine Rente.
Washington (epo.de). - Viele afrikanische Länder machen bei der Armutsbekämpfung Fortschritte und könnten sogar das Millennium-Entwicklungsziel der Vereinten Nationen erreichen, die Armut bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Dies geht aus dem Weltbank-Bericht "Africa Development Indicators 2006" hervor, der am Montag in Washington veröffentlicht wurde.
Berlin/Bonn (epo.de). - Mit einem Flugzeugbanner und Zeitungsanzeigen hat die Aktion "Deine Stimme gegen Armut" am internationalen Tag der Armutsbekämpfung (17. Oktober) die Bundesregierung zu mehr Engagement im Kampf gegen die weltweite Armut aufgefordert. Unter dem Motto "Aufstehen gegen Armut" wenden sich Organisationen in über 100 Ländern am "White Band Day" mit ihren Forderungen nach weltweiter Gerechtigkeit und der Umsetzung der UN-Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) bis 2015 an die Regierungen.