Berlin. - Zum anhaltenden Bürgerkrieg in Syrien kommt eine schwere Energie- und Wirtschaftskrise hinzu. Laut den Vereinten Nationen steht nur rund die Hälfte der nötigen finanziellen Mittel bereit, um notleidende Menschen während der kalten Monate zu unterstützen. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Partner vor Ort leisten Winterhilfe.
Berlin. - Angesichts der Proteste im Iran gehen die Behörden unvermindert hart gegen Medienschaffende vor. Erst am Wochenende ließen sie innerhalb weniger Stunden drei Journalistinnen festnehmen und ins berüchtigte Foltergefängnis Evin bringen. Damit wurden seit Beginn der Proteste insgesamt 55 Medienschaffende weggesperrt, darunter 16 Frauen.
Berlin. - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat die neue Afrika-Strategie des BMZ vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen demnach künftig beim sozial-ökologischen Wandel der Wirtschaft, der Schaffung guter Arbeit für die rasch wachsende junge Bevölkerung und der Geschlechtergerechtigkeit. Um eine größere Wirkung zu erzielen, will das BMZ zudem verstärkt europäische und multilaterale Hebel nutzen.
Bonn. - Weltweit wird das Recht auf Bildung verletzt. Darauf macht die UNESCO am 24. Januar, dem Welttag der Bildung, aufmerksam. Besonders in Krisen und Konflikten sind Bildungssysteme gefährdet. 2023 widmet die UNESCO den Welttag den Frauen und Mädchen in Afghanistan. 80 Prozent der weiblichen Bevölkerung im schulpflichtigen Alter wird der Zugang zu Bildung durch das Taliban-Regime verwehrt, der Besuch von weiterführenden Schulen und Universitäten gänzlich verboten. Das ist in keinem anderen Land der Welt der Fall.
Berlin. - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat der Republik Moldau Deutschlands Solidarität zugesichert. Bei einem Besuch in der Grenzregion zur Ukraine Ştefan Vodă übergab sie am Freitag einen Generator sowie medizinische Ausrüstung an den Bezirk. Damit soll ein Gesundheitszentrum unterstützt werden, das sowohl Geflüchtete aus der Ukraine als auch Moldauerinnen und Moldauern zugute kommt.
Berlin. - Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu erreichen: die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dies zeigt der erste Bericht "State of Carbon Dioxide Removal" (Stand der CO2-Entnahmen), der mehr als 20 Fachleute auf diesem Gebiet vereint. Er wurde geleitet von der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford und mitgeleitet von dem in Berlin ansässigen Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).