Bonner ImpulseBonn (epo). - Die Veranstaltungsreihe "Bonner Impulse 2006" befasst sich in ihrer Auftaktveranstaltung am 4. April mit der Rolle der europäischen Migrationspolitik. Die dramatischen Ereignisse vor den spanischen Exklaven in Nordafrika haben den Zusammenhang von Migration und Entwicklung auf die politische Agenda und in die Schlagzeilen der Presse gebracht.
Orang Utans. Foto: WWFCuritiba (epo). - Brasiliens Präsident Luis Inacio "Lula" da Silva hat den reichen Ländern vorgeworfen, sie steuerten zu wenig Geld für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt bei. Es sei nicht akzeptabel, dass die ärmsten Länder der Welt, die über den größten Artenreichtum der Erde verfügten, die Last alleine zu tragen hätten, sagte Lula bei der Eröffnung des ministeriellen Teils der 8. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über biologische Vielfalt in Curitiba.
Zürich (epo). - Der Ball ist rund - diese Fussballweisheit gilt nicht erst seit dem legendären deutschen Nationaltrainer Sepp Herberger, dem der Ausspruch gemeinhin zugeschrieben wird. Denn nach den Erkenntnissen von Forschern der Universität Zürich ist der Fußballsport bereits vor 2000 Jahren in China erfunden worden. Professor Helmut Brinker von der Universität Zürich beschreibt in seinem neusten Buch die Anfänge des Fußballs und zerstört damit den Mythos, der in vielen Ländern der Erde verbreitete Sport sei in England aus der Taufe gehoben worden.
Sachalin 2Berlin/Prag (epo). - Internationale Umweltorganisationen halten die erweiterte Umweltverträglichkeitsprüfung, die Shell für sein Öl- und Gasprojekt Sachalin 2 vorgelegt hat, für völlig unzureichend. Auf der Grundlage der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) will die Osteuropabank entscheiden, ob sie den Bau des 20 Mrd. US$ Projektes mit öffentlichen Geldern unterstützen wird.

DWHHBonn/Nairobi (epo). - Die Deutsche Welthungerhilfe hat anlässlich des Weltwassertags am 22. März darauf hingewiesen, dass Wassermangel die Folgen von Hungersnöten massiv verschärft. "Etwa 3,5 Millionen Menschen in Kenia haben nicht ausreichend zu essen. Aber noch mehr Menschen, insgesamt fast 5 Millionen, werden dauerhaft gesundheitliche Schäden davon tragen, weil sie nicht genug zu trinken haben", sagte Iris Krebber, Regionalkoordinatorin der Welthungerhilfe in Kenia.

Asit BiswasStockholm (epo). - Professor Asit K. Biswas, ein unermüdlicher Befürworter des Wasserschutzes und beharrlicher Kämpfer gegen den Status Quo, erhält den Stockholm Water Prize 2006. Der gebürtige Inder Biswas (67) ist kanadischer Staatsbürger und derzeitiger Präsident des in Mexiko Stadt ansässigen Dritte Welt Zentrums für Wassermanagement.

Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hg.)
Massenmedien, Migration und Integration
Wiesbaden, (VS - Verlag für Sozialwissenschaften) 2006

In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung, aber auch das Verhältnis des Westens zum Islam bzw. zu den Muslimen spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle. Sie filtern für die Meinungsbildung wichtige Informationen und beeinflussen so das Bewusstsein der Menschen, denen sich die gesellschaftliche Realität zunehmend über die Rezeption von Medien erschließt. Medien liefern nicht nur (Zerr-)Bilder von Migrant(inn)en und ethnischen Minderheiten, die das Denken und Handeln der Einheimischen negativ beeinflussen, sondern prägen auch deren Haltung im Hinblick auf Modelle für das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, indem sie Möglichkeiten bzw. Grenzen der Integration ausloten und öffentliche Debatten darüber organisieren.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.