Worldwatch Report 2005Berlin. - In Anwesenheit von Bundesaußenminister Joschka Fischer ist im Auswärtigen Amt in Berlin die deutschsprachige Ausgabe des "Berichts zur Lage der Welt 2005" des "Worldwatch-Institutes" (Washington) vorgestellt worden. Der Bericht kritisiert den vorherrschenden, militärisch verengten Sicherheitsbegriff vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001. Er stellt die Bedrohung durch terroristische Anschläge in den Kontext anderer Bedrohungen globaler Sicherheit: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Waffenhandel und Umweltzerstörung. Zudem beschreibt der Bericht neue Kooperationsmechanismen für ein erweitertes globales Sicherheitsystem.

Berlin (epo). - Der Naturschutzbund NABU hat zum Tag des Baumes am 25. April vor der rücksichtslosen Abholzung tropischer Bäume zur Möbelproduktion gewarnt. "Insbesondere das stark gestiegene Angebot preiswerter Gartenmöbel aus Teakholz ist mit großer Skepsis zu beobachten", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Blick auf die beginnende Gartensaison. Nicht immer könne die legale Herkunft des Tropenholzes nachgewiesen werden. Daher solle der Verbraucher beim Kauf nicht nur auf billig, sondern auf ökologisch unbedenklich achten.

BMUBerlin (epo). - Bundesumweltminister Jürgen Trittin bereitet ein Gesetz gegen die illegale Einfuhr und Vermarktung von Tropenholz vor. Derzeit spiele sich in Ländern wie Brasilien, Indonesien oder Russland ein regelrechtes "Kettensägenmassaker" ab, sagte Trittin bei einer Anhörung mit Umwelt- und Wirtschaftsverbänden in Berlin. Mit dem Gesetzentwurf reagiert die Bundesregierung darauf, dass Deutschland indirekt den Raubbau am Regenwald unterstützt, da Hölzer und Holzprodukte auch aus illegalem Einschlag importiert werden.

Brot f?r die WeltStuttgart/Berlin (epo). - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird ab diesem Jahr die gemäß Pflanzenschutzgesetz gemeldeten Pestizid-Absatzdaten in ausführlicherer Form veröffentlichen. Es reagiere damit auf Forderungen der deutschen Pestizid-Aktionsnetzwerks (PAN Germany) und der evangelischen Hilfsaktion "Brot für die Welt", teilten die beiden Organisationen mit.

Bonn. - On the occasion of the start of the UN's second International Decade of Action under the slogan "Water for Life", two Bonn-based international research institutes, the Global Water System Project (GWSP) and the Center for Development Research (ZEF) at the University of Bonn, point out to the role of science and research on water-related issues in achieving the UN's Plan of Action.

WelthandelskampagneBonn (epo). - Mit einer Ansichtskartenaktion im Rahmen der "Aktionswoche für globale Gerechtigkeit" will "Gerechtigkeit jetzt! - Die Welthandelskampagne" auf die Gefahren aufmerksam machen, die dem "Handelsprodukt" Wasser im Rahmen der Dienstleistungs-Verhandlungen (GATS) der Welthandelsorganisation WTO drohen. Die Welthandelskampagne fordert eine Richtungsänderung der Politik. 

Brot f?r die WeltStuttgart (epo). - Anlässlich des Internationalen Tages des Wassers und zu Beginn der 2. UN-Wasserdekade am 22. März haben deutsche Nichtregierungsorganisationen eine Bilanz zur Wasserpolitik gezogen: Auf europäischer Ebene drohe nach wie vor eine "Liberalisierung durch die Hintertür", der Ausverkauf der deutschen Wasserversorgung gehe weiter und international sei man weit von der Erfüllung der UN-Millenniumsziele entfernt, lautet die Einschätzung von Brot für die Welt, des Umweltverbandes GRÜNE LIGA, des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der Gewerkschaft ver.di und des deutschlandweiten Bündnisses "WasserInBürgerhand!".

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.