Bremen (epo). - Die Wucht der gewaltigen Flutwelle im Indischen Ozean ist nach den Erkenntnissen von Wissenschaftlern dort abgebremst worden, wo intakte Korallenriffe und Mangrovenwälder als Schutzzone fungieren. Diese Flutkatastrophe in Südasien mache deutlich, dass der fortschreitenden weltweiten Zerstörung von Riffen und Mangroven durch Extraktion von Korallenfels, zerstörerische Fischerei, Verschmutzung, Landgewinnung und Anlagen von Garnelenteichen Einhalt geboten werden müsse, erklärte das Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) am Donnerstag in Bremen.

Richard DikauBonn (epo). - Noch immer ist das ganze Ausmaß der von einem Seebeben ausgelösten Flutkatastrophe im Indischen Ozean ungewiß - täglich steigen die amtlichen Zahlen der Opfer. Die verheerenden Folgen der als "Tsunami" bekannten Riesenwellen haben laut Professor Dr. Richard Dikau vom Geographischen Institut der Universität Bonn vor allem zwei Ursachen: Es fehlten sowohl ein Frühwarnsystem als auch geeignete Gefahren- und Risikopläne für Katastrophenfälle.

Bonn (epo). - Die Bundesregierung hat Jordanien für die nächsten zwei Jahre 36 Millionen Euro für Programme zur besseren Wassernutzung zugesagt. Das ist das Ergebnis der deutsch-jordanischen Regierungsverhandlungen, die jetzt in Bonn zu Ende gegangen sind. Des weiteren wurde vereinbart, gemeinsam mit anderen Gebern den Auf- und Ausbau von Grundschulen voranzutreiben.

Eschborn/Nordwijk (epo). - Die niederländische Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit, Agnes van Ardenne, und der Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), Erich Stather, haben die Kooperationsvereinbarung "Energizing Development" unterzeichnet. Für zunächst vier Jahre soll Deutschland mit einem jährlichen Budget von 15 Millionen Euro mehr Menschen in Entwicklungsländern den Zugang zu modernen Energieformen verschaffen.

Wangari MaathaiBerlin/Oslo (epo). - Am Tag der Menschenrechte ist in Oslo der Friedensnobelpreis an die kenianische Vizeumweltministerin und langjährige Partnerin der Heinrich-Böll-Stiftung, Wangari Maathai überreicht worden. Das Nobelpreiskomitee zeichnete Wangari Maathai damit für ihren Einsatz "für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Frieden" aus.

Berlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat in der Kabinettssitzung am 8. Dezember den Fortschrittsbericht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Waldsektor vorgelegt. Die Ministerin betonte, Wälder in den Tropen seien die Existenzgrundlage für 1,5 Milliarden überwiegend armer Menschen. Derzeit unterstützt das Entwicklungsministerium dem Bericht zufolge 170 Waldschutzprojekte in 56 Ländern mit rund 125 Millionen Euro pro Jahr.

Kairo/Berlin (epo). - Der Schwerpunkt der deutsch-ägyptischen Entwicklungszusammenarbeit wird in den kommenden Jahren im Bereich der landwirtschaftlichen Bewässerung gesetzt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) sagte darüber hinaus in den Regierungsverhandlungen am 5. und 6. Dezember in Kairo eine Schuldenumwandlung über 30 Millionen Euro zugunsten von Infrastrukturmaßnahmen zu.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.