Fairer Handel

komikoBremen. - Das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) hat jetzt eine Website freigeschaltet, auf der Verbraucherinnen und Verbraucher Infos, Tipps und Anlaufstellen zum Thema nachhaltiger Konsum in Bremen finden können. Unter www.komiko-bremen.de können sich auch Anbieter und Initiativen von nachhaltigen Dienstleistungen präsentieren.

makechocolatefair 2015

Wien. - Vertreter der Kampagne "Make Chocolate Fair!" haben in Brüssel 122.826 Unterschriften für faire Schokolade an den Dachverband der Europäischen Süßwarenindustrie (CAOBISCO) überreicht. Mit im Gepäck hatten sie zwei zentrale Forderungen: Zum einen sollen Schokoladenunternehmen Untersuchungen anstellen, wie hoch der Preis für Kakaobohnen sein muss, und welche Maßnahmen nötig sind, um den Kakaobäuerinnen und -bauern ein existenzsicherndes Einkommen über der Armutsgrenze zu ermöglichen. Zum anderen sollen Schokoladenunternehmen in Europa Kakaobohnen ab 2020 ausschließlich aus zertifizierten und extern kontrollierten Kakaoanbau beziehen.

supplychangeBerlin. - Die Christliche Initiative Romero (CIR) hat zum internationalen Buy Nothing Day (27. November) dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen den Ausverkauf im Supermarkt zu setzen. In allen europäischen Mitgliedsstaaten wird mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den Lieferketten von Supermärkten aufmerksam gemacht. In Deutschland finden Straßenaktionen unter anderem in Berlin, Freiburg und Münster statt.

forum fairer handel 300Berlin. - Das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband haben 37.736 Unterschriften zur Kampagne "Mensch. Macht. Handel. Fair." an das Auswärtige Amt übergeben. Mit ihrer Petition fordern beide Fair-Handels-Organisationen die Bundesregierung auf, deutsche Unternehmen bei Menschenrechtsverstößen in globalen Lieferketten in die Pflicht zu nehmen.

fairtrade 100Köln. - Auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln hat TransFair am Montag den neuen Fairtrade-Klimastandard vorgestellt. Der Klimastandard unterstützt Kleinbauern im Kampf gegen den Klimawandel und ermöglicht Partnern, Emissionen innerhalb der Fairtrade-Lieferkette zu kompensieren. Derweil zeigt das erste Halbjahr 2015 eine positive Marktentwicklung für Fairtrade-Produkte gegenüber dem Vorjahreshalbjahr. Vor allem dank Bananen stieg der Gesamtabsatz von Fairtrade-Lebensmitteln deutlich auf knapp 58.000 Tonnen – ein Plus von 39 Prozent.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.