Entwicklung

millennium_campaign_de_150Bonn (epo.de). - Millionen Menschen weltweit wollen vom 17. bis 19. September ihre Regierungen lautstark zur Umsetzung der UN-Millenniumsziele auffordern. Ursache der Aktionen, die unter dem Motto "Stand Up – make noise against poverty" stehen, ist der am 20. September beginnende Weltarmutsgipfel der Vereinten Nationen in New York. Dort bilanzieren Regierungsvertreter der UN-Mitgliedsstaaten die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele und entscheiden, was sie in den verbleibenden fünf Jahren bis zur Zielmarke 2015 noch tun werden.
unesco_deMagdeburg (epo.de). - In Magdeburg wird am 16. September 2010 ein neues Zentrum der UNESCO zur Berufsbildung eröffnet: das "UNEVOC-Zentrum Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung". Das Zentrum arbeitet im Netzwerk der internationalen UNEVOC-Berufsbildungszentren der UNESCO. Kooperationspartner des neuen UNEVOC-Zentrums sind InWEnt, die Otto-von-Guericke Universität und das Fraunhofer-Institut für Fabrikautomatisierung.
landmine.deKöln (epo.de). - Der "Henry Mathews Preis 2010" des Dachverbandes der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre geht an Thomas Küchenmeister und das Aktionsbündnis Landmine.de. Die Kampagne setzt sich seit vielen Jahren für ein weltweites Verbot der Entwicklung, der Produktion, des Exports und des Einsatzes aller Landminentypen und von Streumunition ein. Küchenmeister wird den Preis bei der Jahrestagung des Dachverbands am 18. September in Köln entgegennehmen.
annan_foundation_150Berlin (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat der Kofi Annan Stiftung 700.000 Euro zugesagt. Mit den Mitteln werde die Bundesregierung das Kenia-Programm der Stiftung in den nächsten drei Jahren unterstützen, sagte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) anlässlich eines Besuchs von Kofi Annan am Freitag im BMZ in Berlin. Die Stiftung des ehemaligen UN-Generalsekretärs leiste einen wertvollen Beitrag zur Förderung politischer Stabilität in Kenia.
aertze_o_gBerlin (epo.de). - Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, Kürzungsplänen für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria entgegenzutreten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) plane, die Finanzzusagen für den Fonds in den kommenden drei Jahren von bisher 600 Millionen auf 200 Millionen Euro zu reduzieren. Mit einer Protestaktion wies Ärzte ohne Grenzen am Donnerstag vor dem Kanzleramt in Berlin auf die Bedeutung des Fonds hin.
whoBangkok/Genf (epo.de). - Mehr als 350 Gesundheitsexperten aus rund 100 Ländern haben am Donnerstag auf einer Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der thailändischen Hauptstadt Bangkok über Möglichkeiten diskutiert, Entwicklungsländern einen besseren Zugang zu lebensrettenden medizinischen Geräten zu verschaffen. Die Vorteile moderner Medizintechnik seien unbestreitbar, aber "ungleich und unfair verteilt", sagte die Generaldirektorin der WHO, Margaret Chan.
bildungskampagneBerlin (epo.de). - UNICEF und die Globale Bildungskampagne haben zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung für alle Menschen aufgerufen. "In Afrika südlich der Sahara gehen 43 Millionen Kinder nicht zur Schule. Dabei ist Bildung der Schlüssel zur Rettung des afrikanischen Kontinents, Bildung schafft eine bessere Welt", sagte der Initiator der Kampagne "Schulen für Afrika" und UNICEF Deutschland-Vorstand Peter Krämer auf einer Konferenz von UNICEF, Globaler Bildungskampagne und Friedrich-Ebert-Stiftung am Mittwoch in Berlin.

Unterkategorien

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Personalia aus dem Bereich der Internationalen Zusammenarbeit

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.