Entwicklung

medicoFrankfurt (epo.de). - Die Frankfurter Hilfsorganisation medico international hat bei der Vorstellung ihres Jahresberichts am Mittwoch in Frankfurt am Main die Strategie der "Vernetzten Sicherheit" kritisiert. Das Konzept der Bundesregierung sieht die systematische Verzahnung der Arbeit von entwicklungspolitischen Hilfsorganisationen mit militärischem Handeln vor. "Die Entsendung von Truppen dient nicht mehr dazu, ein sicheres Umfeld für den Wiederaufbau zu schaffen, vielmehr sind es die zivilen Maßnahmen, die nun zur Absicherung des militärischen Handelns beitragen", sagte medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer.
dedBonn (epo.de). - Der Deutschen Entwicklungsdienst (DED) hat im Jahr 2009 einen einen Mittelzuwachs von 40 Millionen Euro (plus 38,5 Prozent) verzeichnen können. Insgesamt standen dem DED 145 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung, heißt es im Jahresbericht, der am Mittwoch in Bonn vorgestellt wurde. Mit 1250 Entwicklungshelfern, 700 einheimischen Fachkräften, 600 Freiwilligen im Programm "weltwärts", 300 Ortskräften und 275 Mitarbeitern in den Länderbüros und in Bonn ist der DED als größter staatlicher Personalentsendedienst Europas in 50 Partnerländern aktiv.
daadBonn (epo.de). - Ab 1. Juli steht erstmals eine Frau an der Spitze der weltweit größten Organisation für akademischen Austausch. Professorin Sabine Kunst wird neue Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Vertreterinnen und Vertreter der insgesamt 232 Mitgliedshochschulen des DAAD wählten Sabine Kunst bei ihrer Mitgliederversammlung in Bonn mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin.
g8_muskoka_150Toronto (epo.de). - Die beim G8 Gipfel in Kanada verkündete "Muskoka-Initiative" zur Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit ist unzureichend. Das haben Hilfsorganisationen nach Abschluss des Gipfels erklärt. "Die sogenannte Muskoka-Initiative bedeutet Hoffnung für zu wenige Kinder und Mütter in den Ländern des Südens", sagte Marwin Meier, Themenmanager Gesundheit und Anwaltschaft bei World Vision. Die Lobby-Organisation ONE mahnte, frühere Zusagen an die armen Länder müssten eingehalten werden.
g20_torontoToronto (epo.de). - Die entwicklungspolitische Organisation ONE hat sich zum Auftakt des G8-Gipfels in Kanada dafür ausgesprochen, zum Kampf gegen Armut in Afrika eine neue Partnerschaft zwischen Regierungen, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft aufzubauen. Die G8 sollten sich auf eine Initiative zur Förderung von Mütter- und Kindgesundheit konzentrieren und eine neue Kultur der Transparenz und Rechenschaftslegung einleiten.
zfd_ausstellung_90Bonn (epo.de). - Frieden lässt sich nicht verordnen oder erzwingen. Doch man kann die zivilen Kräfte einer Gesellschaft dabei unterstützen, Konflikte friedlich zu regeln – bevor es zum Ausbruch von Gewalt kommt. Das ist der Ansatz des Zivilen Friedensdienstes (ZFD). Seine bislang über 500 entsandten ZFD-Fachkräfte können beachtliche Erfolge in Projekten weltweit verbuchen. Wie das Programm des ZFD wirkt und wie die Fachkräfte arbeiten, das zeigt die Ausstellung "Wir scheuen keine Konflikte". Schulen, Bildungsstätten und Friedensinitiativen können sie jetzt kostenlos erhalten.
initiative-transparente-gesellschaft_01Berlin (epo.de). - Gemeinnützige Organisationen wollen künftig einen einheitlichen Mindeststandard für Transparenz einhalten. Dazu haben Transparency International Deutschland und zahlreiche Partner aus dem gemeinnützigen Sektor am Mittwoch in Berlin die "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, einem möglichen Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken.

Unterkategorien

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Personalia aus dem Bereich der Internationalen Zusammenarbeit

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.