Entwicklungszusammenarbeit

Lima/Berlin (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Peru weitere Unterstützung zugesagt. Als Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit wurden bei den deutsch-peruanischen Regierungsverhandlungen in Lima die Armutsbekämpfung und die Fortsetzung der Staatsreform vereinbart.

BMZBerlin (epo.de). - Eine Woche nach Unterzeichnung des Friedensabkommens in Nepal sind jetzt in Kathmandu deutsch-nepalische Regierungsverhandlungen zur Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklungen in Nepal seien die Hilfsprogramme deutlich ausgeweitet worden, teilte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin mit.
Stuttgart (epo.de). - Seit 20 Jahren steht FAKT in Stuttgart für Beratung in Sachen angepasste Technologien. Als "Fachstelle für kontextgerechte Technologie" betrat das Stuttgarter Beratungsunternehmen vor zwei Jahrzehnten die Bühne der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die technische Beratung beim Bau von Wasserturbinen in Nepal war der erste Auftrag.
BMZBonn (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Kamerun im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Mittel in Höhe von 29 Millionen Euro für die Jahre 2006 und 2007 zugesagt. Schwerpunkte der Kooperation sind die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, der Schutz und die nachhaltige Nutzung des Tropenwaldes sowie die Dezentralisierungspolitik.
BfdwStuttgart (epo.de). - Die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt" stellt weitere 17,4 Millionen Euro für 69 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Projekte zur Sicherung von Ernährung und Zugang zu Land. Der Bewilligungsausschuss befürwortete ein beispielhaftes Projekt zur Sicherung von Landrechten in Mosambik, das mit knapp 480.000 Euro gefördert wird. Auch ein Projekt für Menschen mit Behinderungen in Haiti bekommt Unterstützung.

Dif?m

Tübingen (epo.de). - Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) hat am 15. November sein 100jähriges Bestehen gefeiert. Das Institut wurde 1906 von dem Stuttgarter Industriellen Paul Lechler und evangelischen Missionsgesellschaften mit Sitz in Tübingen gegründet. Heute ist das Difäm eine der führenden deutschen Einrichtungen der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit.

SES Experte Weissengruber in Rum?nien. Foto: SESBonn (epo.de). - Seit 23 Jahren sind Senior Experten - Fachleute, die bereis aus dem Berufsleben ausgeschiedenen sind - im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ehrenamtlich in Ländern des Südens aktiv. Von den Einsätzen des Senior Experten Service (SES) profitieren aber nicht nur die Auftraggeber in Entwicklungsländern. Fast 65 Prozent aller Senior Experten pflegen nach den Einsätzen Kontakte zur deutschen Wirtschaft oder zu inländischen Organisationen - und vermitteln so manchen Auftrag.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.