Entwicklungszusammenarbeit

Lost Children FilmplakatBerlin (epo). - Mit einem fraktionsübergreifenden Antrag wollen  sich Abgeordnete des Deutschen Bundestages für ein Ende des seit 40 Jahren andauernden Konfliktes zwischen der Rebellenorganisation "Lord's Resistance Army" (LRA) und der Regierung in Norduganda einsetzen. In der Region seien mehr als 1,7 Millionen Binnenflüchtlinge schwersten Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, berichete der Erzbischof von Gulu, John Baptist Odama, am Mittwoch im Entwicklungsausschuss des Deutschen Bundestages. Auf die verzweifelte Lage insbesondere tausender Kindersoldaten, die von der LRA entführt wurden, hat der preisgekrönte Dokumentarfilm "Lost Children" des Berliner Regisseurs und Filmproduzenten Oliver Stoltz aufmerksam gemacht, der derzeit in deutschen Programmkinos und Schulvorführungen läuft.

KnHDuisburg (epo). - Die Kindernothilfe hat im Jahr 2005 ihre Projektarbeit angesichts eines deutlich angewachsenen Spendenaufkommens ausweiten können. Die Spendengelder seien um 17,9 Millionen Euro oder 39  Prozent gegenüber 2004 gestiegen, teilte die evangelische Hilfsorganisation bei der Vorlage ihrer Bilanz 2005 am Montag in Duisburg mit. 268.359 Kinder in 27 Ländern hätten dadurch von der Arbeit der Kindernothilfe profitiert - rund 50.000 mehr als im Vorjahr.

Karlheinz B?hmBerlin (epo). - Es war die "Naivität", die ihn getrieben hat, sagt Karlheinz Böhm. Vor einem Vierteljahrhundert, am 16. Mai 1981, wettete der Filmstar, bekannt als "Kaiser Franz Josef" aus den "Sissi"-Filmen, in der TV-Sendung "Wetten daß...?", dass nicht jeder Dritte Fernsehzuschauer eine Mark für die Hungernden in der Sahelzone spenden würde. Er gewann die Wette. Statt sechs Millionen Mark kamen gerade einmal 1,2 Millionen Mark zusammen. Böhm reiste dennoch nach Äthiopien, beseelt von der Vorstellung, durch sein Engagement werde "ein Jahr lang kein Kind an Hunger sterben". Heute beschäftigt er 677 Menschen auf einem Projektgebiet von der Größe Baden-Württembergs in dem ostafrikanischen Land. Seine Stiftung "Menschen für Menschen" hat in 25 Jahren 132 Schulen, 67 Krankenstationen und mehr als tausend Brunnen gebaut. Und die jüngste Städtewette bei "Wetten daß...?" hat er "glücklicherweise" verloren.

BMZBonn (epo). - Bei Regierungsverhandlungen in Bonn hat die Bundesregierung Vietnam rund 98 Millionen Euro für Technische und Finanzielle Zusammenarbeit in den Jahren 2006 und 2007 zugesagt. Wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am Freitag mitteilte, bedeute dies eine fast 15prozentige Steigerung gegenüber der letzten Zusage. Damit würden "die bemerkenswerten Erfolge der vietnamesischen Regierung im Bereich der Armutsbekämpfung honoriert", so das BMZ.

nepadMaputo (epo). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die afrikanische Reforminitiative NEPAD (New Partnership for Africa's Development) werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und der Chief Executive des NEPAD-Sekretariats, Prof. Firmino Mucavele in Maputo/Mosambik.

WZBerlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul nimmt am 4. und 5. Mai in Maputo/Mosambik an Beratungen der G8-Afrika-Beauftragten beim Africa Partnership Forum teil. Im Africa Partnership Forum führen die G8 den politischen Dialog mit Vertretern der Staaten der Neuen Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD), der OECD und vieler multilateraler Organisationen.

oecdParis/Berlin (epo). - Der Anteil der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit am Bruttonationaleinkommen in Deutschland ist nach den neuesten Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von 0,28 Prozent im Jahr 2004 auf 0,35% im vergangen Jahr gestiegen. In absoluten Zahlen ergebe sich eine Steigerung von 7,534 Mrd. US-Dollar (2004) auf 9,915 Mrd. US-Dollar (2005), teilte die OECD am Dienstag in Paris mit. Auf einer Tagung in Berlin erklärten Experten hingegen, die Berechnungsmethoden für die Öffentliche Entwicklungshilfe (Official Development Assistance, ODA) seien sehr fragwürdig.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.