Entwicklungszusammenarbeit

bmz Washington. - Die Weltbankgruppe und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie ihre Zusammenarbeit im Bereich nachhaltige und breitenwirksame Entwicklung in der MENA-Region (Nordafrika/Nahost) verstärken wollen. Das hat das Entwicklungsministerium jetzt bekannt gegeben.

bmz 100Washington. - Im Zuge des Zyklons Idai und dessen Folgen sind über 1.000 Menschen im südlichen Afrika ums Leben gekommen. Rund 3,5 Millionen Menschen sind durch den Verlust ihrer Häuser, durch Krankheiten, zerstörte Infrastruktur und Ernteverluste von Hunger und Tod bedroht. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) wird den Wiederaufbau in Mosambik, Malawi und Simbabwe mit 50 Millionen Euro in den kommenden Jahren unterstützen und die Zusammenarbeit entsprechend ausrichten. Das kündigte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Rande der Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C. an.

bmz 100Berlin - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist am Donnerstag zur Weltbank-Frühjahrstagung nach Washington, D.C. gereist. Auf dem Programm des Bundesentwicklungsministers stehen unter anderem Gespräche mit dem neuen Weltbank-Präsidenten David Malpass und der Vorstandsvorsitzenden Kristalina Georgieva sowie mit Mark Green, dem Chef der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID.

oecd 80Berlin. - Die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent gesunken. Besonders stark war der Rückgang für die bedürftigsten Länder. Das geht aus vorläufigen Daten hervor, die die OECD jetzt veröffentlicht hat. Der Rückgang ist vor allem darauf zurückzuführen, dass weniger Mittel für die Aufnahme von Flüchtlingen aufgewendet wurden.

Berlin. - Anlässlich der Veröffentlichung des Berichts "Kompass 2019 – Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik" haben Welthungerhilfe und terre des hommes am Donnerstag eine klare Vision und eine ambitionierte Politik der Bundesregierung in der Entwicklungszusammenarbeit gefordert. Dem Bericht zufolge genügen sowohl die finanzielle Gesamtausstattung als auch die einzelnen Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik nicht den ehrgeizigen Zielen der Agenda 2030 und anderer relevanter internationaler Vereinbarungen.

venro 200Berlin. - Zum 10. Jahrestag der Inkraftsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland hat der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) gefordert, diese auch in der Entwicklungszusammenarbeit konsequent umzusetzen. Eine neue, ressortübergreifende Inklusionsstrategie sei dafür das entscheidende Instrument.

venro Berlin. - Die vom Kabinett beschlossenen Eckwerte für den Haushalt 2020 und die Finanzplanung bis 2023 lassen aus der Sicht des Verbandes für Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) "für die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe Schlimmes befürchten". Diese Finanzplanung mache es Deutschland unmöglich, seine internationalen Verpflichtungen zu erfüllen und einen fairen Beitrag zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung in der Welt zu leisten, erklärte VENRO.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.