Entwicklung

Mutter mit Kind im Sudan. Foto: UNICEFBerlin (epo.de). - Am Weltbevölkerungstag (11. Juli) haben die Vereinten Nationen darauf hingewiesen, dass das Bevölkerungswachstum sich verlangsamt hat. Derzeit leben rund 6,8 Milliarden Menschen auf der Erde, im Jahr 2050 werden es mehr als neun Mrd. sein. Die Bevölkerung Afrikas wird sich nach den UN-Prognosen bis dahin auf zwei Mrd. fast verdoppeln, die deutsche Einwohnerzahl wird hingegen auf 70,5 Millionen schrumpfen.
g8L'Aquila/Berlin (epo.de). - Mit Investitionen von rund 20 Milliarden US-Dollar, über drei Jahre verteilt, wollen die G8 Staaten künftig mehr Mittel in die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern leiten. In einer am Freitag in L'Aquila verabschiedeten Erklärung heißt es, die G8, eine Reihe weiterer Länder und internationale Organisationen hätten eine Initiative zur Ernärungssicherheit gegründet, um die Agrarproduktion in den ärmeren Ländern anzukurbeln.
Papst Benedikt XVI.Berlin (epo.de). - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Sozialenzyklika "Caritas in Veritate" von Papst Benedikt XVI. begrüßt. "Die Enzyklika nimmt zentrale Anliegen der Entwicklungspolitik auf, die unter anderem auf der Konferenz der Vereinten Nationen zur Wirtschafts- und Finanzkrise eingebracht wurden", sagte die Ministerin am Mittwoch in Berlin.
GlivecFrankfurt (epo.de). - Als "Etappensieg für die Medikamenten-Versorgung in Entwicklungsländern" hat medico international die Entscheidung des indischen Intellectual Property Appellate Board (Ipab) begrüßt, dem Leukämie-Medikament Glivec in Indien keinen Patentschutz zuzugestehen. Das Ipab hatte einen entsprechen Antrag des Pharmakonzerns Novartis abgelehnt, da Glivec nicht ausreichend innovativ und zu teuer für den Durchschnittsbürger sei. Patente die solch hohe Monopolpreise ermöglichen, verstoßen nach Ansicht des Ipab gegen die öffentliche Ordnung und könnten deshalb nicht bewilligt werden.
MDG 2009Genf (epo.de). - Die globale Wirtschafts- und Ernährungskrise hat die mühsam erreichten Fortschritte beim Kampf gegen Armut und Hunger verlangsamt oder zunichte gemacht. Es gebe zwar viele Erfolge, aber die meisten Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) seien nicht wie geplant bis 2015 zu erreichen, heißt es im Millenniums-Entwicklungsbericht 2009, den UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Montag in Genf vorstellte. "Wir müssen trotz des ungünstigen wirtschaftlichen Klimas die im Jahr 2000 gegebenen Versprechen einhalten", schreibt Ban im Vorwort des Berichts.
Stimme gegen ArmutBerlin (epo.de). - "Deine Stimme gegen Armut", die deutsche Kampagne des "Global Call to Action against Poverty" (GCAP), unterstützt entwicklungspolitisch bewußte deutsche Wählerinnen und Wähler mit einem "Wahlhelfer" und einer Parteienstudie bei der Bundestagswahl am 27. September. Die Studie vergleicht die entwicklungspolitischen Positionen der einzelnen Parteien. "So können die Wähler herausfinden, welche Volksvertreter sich auch in der nächsten Amtszeit für die Ärmsten in den Entwicklungsländern stark machen werden", meint der Verband Entwicklungspolitik.
CampinoBerlin (epo.de). - Die Band "Die Toten Hosen" hat am Freitag gemeinsam mit acht Frauen aus Ländern des Südens mehr als 50.000 Unterschriften an die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul übergeben. Sie soll dafür sorgen, dass die G8-Staaten auf ihrem Gipfeltreffen vom 8. bis 10. Juli in Italien ihre Versprechen zur Steigerung der Entwicklungshilfe halten. "Die Not armer Länder schreit zum Himmel", sagte Tote Hosen-Sänger Campino (Foto).
Back to Top