Itaipu-Staudamm in BrasilienBerlin (epo). - Auf einer internationalen Tagung in Berlin haben Umwelt- und Entwicklungsorganisationen höhere Standards für große Staudämme gefordert. Insbesondere müssten die Empfehlungen des Weltstaudammberichts in die Praxis umgesetzt werden, erklärten die NRO am Dienstag in Berlin. Die Finanzierung des Ilisu-Staudamms in der Türkei bezeichneten die Organisationen als einen Testfall für die Entwicklungspolitik und Exportförderung der neuen Bundesregierung.

GreenpeaceBerlin (epo). - Die kostenlose Vergabe von CO2-Emissions-Zertifikaten an die Energiekonzerne kommt nach Ansicht der Umweltorganisation Greenpeace einer Industriesubvention gleich. Greenpeace schrieb einen offenen Brief an die designierte Bundeskanzlerin Angela Merkel, SPD-Chef Franz Müntefering und die neuen Mitglieder des Bundestages. Darin wies Greenpeace darauf hin, diese "Milliardengeschenke" setzten falsche Marktsignale, verzerrten den Wettbewerb und behinderten effektiven Klimaschutz.

RWEEssen (epo). - Der Essener RWE-Konzern hat sich entschlossen, sein internationales Wasserengagement auf ein Minimum zu reduzieren. Der Aufsichtsrat beschloss am 4. November 2005, die Tochterunternehmen Thames Water und American Water zu veräußern. Damit geht nach nur einem halben Jahrzehnt der Ausflug des RWE-Konzerns in das globale Wassergeschäft wieder zu Ende. Nachfolgend eine Analyse dieser Entwicklung von Frank Kürschner-Pelkmann.

renewables 2005Peking/Berlin (epo). - In Peking beginnt am heutigen Montag die 2. Weltkonferenz zu erneuerbaren Energien (renewables2005). Die zweitägige Konferenz sei aufgrund hoher Ölpreise und einer steigenden Zahl auch vom Klimawandel verursachter Naturkatastrophen, die die Entwicklungsländer besonders hart träfen, von besonderer Bedeutung, erklärte die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. Das mache eine Wende hin zu regenerativen Energien besonders dringlich.

Werbung f?r KfW KlimaschutzfondsFrankfurt/Main (epo). - In den Klimaschutzfonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben mehr als 20 Unternehmen bislang 80 Millionen Euro für den Kauf von Emissionsgutschriften eingezahlt. Damit sei die ursprünglich vorgesehene Summe von 50 Mio. EUR weit übertroffen worden, teilte die KfW am Montag in Frankfurt mit. Die mehr als 20 Unternehmen, die in den Fonds eingezahlt haben, nutzen damit die Chance, kostengünstige Emissionsgutschriften aus Projekten in Entwicklungsländern und Industrieländern zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems zu erwerben. Drei Viertel der Teilnehmer kommen nach Angaben der KfW aus Deutschland, außerdem seien einige Unternehmen aus Österreich, Luxemburg und Frankreich vertreten.

Peking/birecEschborn (epo). - Chinas Vize-Premierminister Zeng Peiyan hat in Peking die Beijing International Renewable Energy Conference 2005 (BIREC 2005) eröffnet. Der aus Anlass der Konferenz veröffentlichte "Globale Statusbericht für Erneuerbare Energien" (Global Status Report) gibt den ersten vollständigen Überblick über die weltweit beeindruckende Marktentwicklung bei den verschiedenen Technologien für Erneuerbare Energien. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und des Bundesumweltministeriums (BMU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) vom Washingtoner Worldwatch Institute erstellt.

Wassergewinnung unter Tage in Indonesien. Foto (c) Uni KarlsruheKarlsruhe (epo). - Ein unterirdisches Stauwerk soll Menschen auf der indonesischen Insel Java künftig mit Wasser versorgen. Wissenschaftler des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe arbeiten unter Leitung von Professor Dr. Franz Nestmann seit vier Jahren an dem weltweit einmaligen Projekt. Ihr Ziel: Durch den Einsatz von Technologien, die an die Bedürfnisse von Mensch und Natur in der Region angepasst sind, möchten sie genug Wasser zur Verfügung stellen, um 80.000 Menschen während der Trockenzeit täglich mit Trinkwasser zu versorgen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.