Ilisu StaudammAnkara/Berlin (epo.de). - Umweltschützer, Menschenrechts-Aktivisten und zahlreiche Bürgermeister der südosttürkischen Kurden-Region wollen am 5. August anlässlich der Grundsteinlegung für den Ilisu-Staudamm gegen den Bau des Wasserkraftwerks protestieren. Der Ilisu-Damm soll den Tigris kurz vor der Grenze zu Syrien und Irak aufstauen. Die Kritiker des Projekts befürchten Massenumsiedlungen, zunehmende Armut, die Zerstörung von Umwelt und Kulturgütern und eine Verschärfung des Wasserkonflikts im Nahen Osten.
Mangrovenw?lder im PazifikSamoa/Hamburg (epo.de). - Mangroven schützen viele pazifische Inseln vor der Wucht der Wellen und sind unverzichtbar für das komplexe Ökosystem der Region. So sind die Mangrovenwälder der "Kindergarten" für viele Jungfische, die zwischen den Wurzeln der Bäume Schutz finden. Außerdem reinigen die Mangroven die Küstengewässer von Schadstoffen. Um so beunruhigender ist es, dass das UN-Umweltprogramm UNEP jetzt in einer neuen Studie zum Ergebnis kommt, dass vor allem in Amerikanisch-Samoa pazifische Inseln und Atolle bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als die Hälfte ihrer Mangrovenbestände verlieren könnten. In anderen Regionen wird ein Verlust von 13 Prozent prognostiziert.

SFW

Berlin (epo). - Israel greift den Amtssitz des palästinensischen Ministerpräsidenten Ismail Hanija in Gaza mit Raketen an. Der militärische Flügel der regierenden Hamas-Partei droht mit Anschlägen in Israel, falls die israelische Armeee ihre Gaza-Offensive nicht beendet. Im Nahen Osten herrscht Normalität. Nicht so am selben Tag in Berlin-Kreuzberg. Hier stehen Israelis und Palästinenser Arm in Arm und reden vom Frieden. Bei der Straßenfußball-Weltmeisterschaft auf dem Mariannenplatz kämpfen Juden und Araber gemeinsam - um den Ball. Am Sonntag wurde das Turnier von Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier, FIFA Präsident Sepp Blatter und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit offiziell eröffnet.

epo Dokumentation:

Die 24 Teams der "Straßenfußball-WM 2006"

(Die Teams aus Ghana und Nigeria konnten wegen verweigerter Visa nicht teilnehmen)

Stra?enkinder in Brasilien. Foto: Jugend Dritte WeltBerlin (epo). - Zwei grüne Bundestagsabgeordnete haben der schwarz-roten Bundesregierung die rote Karte gezeigt und die Erteilung von Visa für die Straßenfußball-Mannschaften aus Ghana und Nigeria gefordert. Den beiden Teams war die Einreise zur Straßenfußball-Weltmeisterschaft in Berlin-Kreuzberg von den deutschen Botschaften verweigert worden. "Die Versagung von Einreisevisa für die Teilnehmer der Straßenfußball-WM aus Ghana und Nigeria ist ein schlimmes Foul im Volksfest Fußball-WM 2006", erklärten Christian Ströbele und Winfried Hermann.

Paul WolfowitzWashington/Berlin (epo). - Der Präsident der Weltbank, der frühere stellvertretende US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz, hat die bislang eigenständige Abteilung für Ökologisch und Sozial Nachhaltige Entwicklung (ESSD) aufgelöst. Die für ihre Umweltstandards bei Großprojekten bekannte Weltbank-Einheit soll mit der Infrastrukturabteilung zusammen gelegt werden. Während Wolfowitz die Umstrukturierung als "Stärkung" des Umweltschutzes im Rahmen der Weltbank-Politik ausgibt, protestieren Umweltschützer: "Damit macht man den Bock zum Gärtner," urteilte Knud Vöcking, Weltbank-Experte der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald.

Autogrammbuch

München (epo). - Das Organisationskomitee (OK) der FIFA WM 2006 hat den SOS-Kinderdörfern ein Unikat zur Verfügung gestellt: die Unterschriften aller WM-Spieler, zusammengefasst zu einem Autogrammbuch. Bei der Ankunft der Mannschaften in Deutschland hat das OK alle Teams um die Autogramme gebeten. Jetzt werden die Autogramme zu einem Buch gebunden, das unter www.sos-kinderdoerfer.de online versteigert wird.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.