IYDDEschborn (epo). - Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) verzeichnet erste Erfolge bei der Eindämmung der fortschreitenden Wüstenbildung im Niger. Anlässlich des Welttages zur Bekämpfung von Wüstenausbreitung und Dürre am 17. Juni erklärte die Organisation, im Foulaji-Tal in der Umgebung der Provinzhauptstadt Tahoua habe mittels Staustufen, Kleinmauern und Aufforstungen die Erosion der Ackerflächen eingedämmt und die fortschreitende Wüstenbildung gestoppt werden können.

montenegroBerlin (epo). - Das deutsche Kabinett hat der völkerrechtlichen Anerkennung der Republik Montenegro sowie der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zugestimmt. Die förmliche Anerkennung sowie die Erklärung der Bereitschaft zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen sollen durch ein Schreiben des Bundespräsidenten erfolgen, teilte das Bundespresseamt am Mittwoch in Berlin mit. Die Bevölkerung Montenegros hatte sich in einem Referendum für die Unabhängigkeit von Serbien entschieden. Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten führen zukünftig Beziehungen mit Montenegro als souveränem, unabhängigem Staat.

Strassenkinder in Brasilien. Foto: Don Bosco Jugend Dritte WeltKassel (epo). - Sport verbindet und hilft, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Das erleben derzeit die Mitglieder von mehreren Jugend-Gangs in der Diözese Quibdo in Kolumbien. Der Sozialarbeiter Thomas Hofmann begleitet sie seit 2003 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) im Rahmen eines Projektes des Zivilen Friedensdienstes (ZFD), das vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanziert wird.

SIPRIStockholm (epo). - Die weltweiten Militärausgaben haben 2005 ein Niveau von 1,12 Billionen US-Dollar erreicht und sind in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Drittel angestiegen. Im selben Zeitraum ist der Waffenhandel durch die 100 führenden Rüstungskonzerne um 15 Prozent gestiegen. Diese Zahlen nennt das heute veröffentlichte SIPRI Jahrbuch 2006 des Stockholmer Friedensforschungsinstituts. Die einzige verbliebene Supermacht USA war 2005 für 48 Prozent aller Militärausgaben weltweit verantwortlich.

Miroslav Klose

Berlin (epo). - Das Aktionsbündnis Landmine.de hat den zweifachen Goalgetter des WM-Eröffnungsspiels und Bundesliga-Torschützenkönig Miroslav Klose von Werder Bremen für eine Anzeigenkampagne gewinnen können. Klose unterstützt damit nicht nur das Aktionsbündnis in seinem Engagement gegen Landminen und für die Opfer dieser Waffen, sondern fordert auch dazu auf, aktiv gegen Landminen zu protestieren. "Wir sind Miroslav Klose sehr dankbar, denn besonders angesichts der drohenden Kürzung der Mittel für Minenopferhilfe und Minenräumung kommt diese Unterstützung gerade rechtzeitig", erklärte Thomas Gebauer, Vorstand von Aktionsbündnis Landmine.de und Geschäftsführer von medico international.

DFB

Frankfurt/Mannheim (epo). - Die Integration ausländischer Mitbürger ist auch für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein wichtiges Thema. DFB-Präsident Theo Zwanziger kündigte an, ein Integrationsprojekt in Kooperation mit der Universität Osnabrück zu starten. Die Federführung hat Ulf Gebken, der bereits eine Untersuchung zur "sozialen Integration durch Fußball" durchgeführt hat.

Fussball gegen Kinderarbeit. Foto: Jugend Dritte Welt

Bonn/Hattingen (epo). - 60 Teilnehmer aus 28 Nationen beziehen in Hattingen an der Ruhr Quartier und für eine Woche dreht sich alles um Sport. Was sich nach einer alternativen Fußball-Weltmeisterschaft anhört, ist tatsächlich eine Sommerakademie zum Thema "Sport in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit", die der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) vom 11. bis 17. Juni zusammen mit dem Bildungsprojekt DEEEP des europäischen Dachverbands entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen (CONCORD) organisiert.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.