Bonn (epo). - Trotz einzelner Erfolge ist die internationale Gemeinschaft "zu wenig in der Lage, bewaffnete Auseinandersetzungen zu beenden und friedliche Nachkriegsgesellschaften aufzubauen". Zu diesem Ergebnis kommt das Internationale Konversionszentrum Bonn (Bonn International Center for Conversion (BICC) in seinem aktuellen Jahresbericht 2005/2006, der jetzt in Bonn veröffentlicht worden ist. Es fehle an nachhaltigen Konzepten und Mitteln zur Friedenskonsolidierung sowie zur Vorbeugung von Konflikten.

Berlin/Fürth (epo). - "Fair play - fair pay! Unter diesem Motto haben Aktivisten des INKOTA-Netzwerks auf der Hauptversammlung des Sportartikel-Herstellers adidas menschenwürdige Arbeitsbedingungen bei Zulieferfirmen und Kontrollen der Einhaltung sozialer Standards durch unabhängige Organisationen eingefordert. INKOTA ist eine der rund 300 Trägerorganisationen der internationalen Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign/CCC), die seit Jahren für ethische Unternehmensführung eintritt.

AABerlin (epo). - Das Auswärtige Amt (AA) veranstaltet erstmals eine Konferenz für deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 60 internationalen Organisationen und europäischen Institutionen. Mehr als 130 von ihnen treffen sich am 11./12. Mai in Berlin. Die Konferenz diene "der Netzwerkbildung deutscher Mitarbeiter untereinander und der Verbesserung des Kontakts zur Bundesregierung", so das Auswärtige Amt.

Palm?lanbau auf Borneo. Foto: WWFBerlin (epo). - Die Umweltorganisation Rettet den Regenwald (RdR) hat von der Bundesregierung gefordert, den Einsatz von tropischen Lebensmittelpflanzen wie Palmöl oder Soja ausschließlich zur Energiegewinnung zu verbieten. Der Anbau tropischer Pflanzen für die Produktion von so genannten Biotreibstoffen vernichte riesige Flächen wertvollen Regenwaldes.

Alternativengipfel in WienWien (epo). - Organisationen der Zivilgesellschaft aus Europa, Lateinamerika und der Karibik wollen auf einem "Alternativengipfel" in Wien vom 10.-13. Mai ihre Staatschefs auffordern, das Vorantreiben des bi-regionalen Freihandels einzustellen. Strategische "Partnerschaften" und interregionaler Freihandel dienten vor allem der neoliberalen Globalisierung, lautet ihr Credo. Venezuelas Staatschef Chávez und Boliviens Präsident Morales werden sich mit den sozialen Bewegungen in Wien treffen.

ESFAthen/Berlin (epo). - Der Widerstand gegen die Besatzung des Irak und der drohende Krieg gegen den Iran sind Schwerpunkte der weiteren Arbeit der sozialen Bewegungen. Dies hat die Versammlung der sozialen Bewegungen im Anschluss an das 4. Europäische Sozialform in Athen beschlossen. Das Forum endete mit einer Großdemonstration von mehr als 50.000 Menschen. Es rief zur Mobilisierung gegen den im nächsten Jahr in Deutschland stattfindenden G8-Gipfel auf. Beim 4. Europäischen Sozialform in Athen hatten vom 4.-6. Mai mehr als 15.000 Männer und Frauen aus ganz Europa in über 200 Seminaren und zahlreichen Workshops Alternativen und Gegenmaßnahmen zu Sozialabbau, Krieg und Rassismus diskutiert.

Strassenkinder in Brasilien. Foto: Don Bosco
Bonn (epo). - Der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) und das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) wollen künftig gemeinsame Aktivitäten zur Verbindung von Sport und Entwicklungszusammenarbeit in Angriff nehmen. Das soziale Potenzial des Sports biete ideale Voraussetzungen für die Entwicklungszusammenarbeit, sagte Jürgen Lieser, Stellvertretender VENRO-Vorsitzender, auf einer Fachtagung in Bonn.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.