
Schon in den Jahren 2007 und 2008 war zu wenig Regen gefallen, um Wiesen und Weiden mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und Flüsse und Wasserspeicher wieder aufzufüllen. Ein Satellitenfoto der NASA zeigt die kumulativen Effekte der Dürre auf die Vegetation. Es vergleicht das Pflanzenwachstum zwischen dem 21. Juli und dem 10. Oktober 2009 mit dem durchschnittlichen Wachstum im selben Zeitraum in den Jahren 2002 bis 2008.

Das NASA-Foto demonstriert, wie sich das Pflanzenwachstum in den zweieinhalb Monaten zwischen den zwei Regenzeiten entwickelt hat. Grün eingefärbte Flächen weisen auf ein überdurchschnittliches Wachstum hin. In den ockerfarbenen Gebieten wuchsen die Pflanzen durchschnittlich. Die braun gefärbten Regionen sind die Dürreregionen, in denen das Pflanzenwachstum unter den Durchschnittswerten der vergangenen Jahre blieb. Die am meisten von Dürre betroffenen Gebiete konzentrieren sich um die Region im Nordwesten Kenias.
Satellitenfotos geben darüber Aufschluss, wie Pflanzen das Sonnenlicht reflektieren oder absorbieren. Dies wiederum ist ein Indikator dafür, wie gut die Photosynthese funktioniert und die Pflanzen wachsen. Das NASA-Foto basiert auf Vegetations-Daten, die das Advanced Very High Resolution Radiometer des NOAA-17 POES Satelliten gesammelt hat.
http://earthobservatory.nasa.gov