Entwicklung

venro 200Berlin. - Wenn die Parlamentarier_innen diese Woche den Bundeshaushalt 2025 debattieren, wird es auch um den Kahlschlag bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit gehen. VENRO, der Dachverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, fordert die Abgeordneten auf, die geplanten drastischen Kürzungen in diesen Bereichen zurückzunehmen und den seit Jahren steigenden Bedarfen anzupassen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen der Etat für Entwicklungszusammenarbeit um acht Prozent und der Etat für die Humanitäre Hilfe um 53 Prozent gekürzt werden.

Foto von Karsten Weitzenegger, Consultant in der EZBerlin. - In dieser Woche wird im Deutschen Bundestag über den Bundeshaushalt 2025 debattiert. Am 12. September ab 19:45 Uhr findet die erste Beratung des Einzelplans 23 (Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) statt. Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen will die Etats für Entwicklungszusammenabeit und Humanitäre Hilfe drastisch kürzen. Karsten Weizenegger, Consultant aus Hamburg, hat dazu eine klare Meinung: "Es ist an der Zeit, die Relevanz und Wirksamkeit der EZ zu verteidigen und eine Erhöhung der Haushaltsmittel zu fordern." Lesen Sie seinen Appell sowie die jüngste Stellungnahme von VENRO und lassen Sie die Bundesregierung wissen, dass Sie nicht damit einverstanden sind, dass es wieder die Schwächsten der viel beschworenen "Einen Welt" sein sollen, die die Rechnung für Aufrüstung und Stellvertreterkriege der Weltmächte zahlen müssen. =>  Die Relevanz und Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit: Ein Plädoyer für mehr Haushaltsmittel | @weitzenegger

savethechildrenBerlin. - 51 Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft – darunter auch Save the Children – fordern ein radikales Umdenken der Politik im Kampf gegen Kinderarmut. Sie rufen die Politik dazu auf, endlich entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation armer Kinder und Jugendlicher in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

helpBonn, 4. September 2024 – Die Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe warnt, dass die schweren Großangriffe auf die Ukraine seit dem 26. August die humanitäre Lage im Land noch einmal dramatisch verschlechtert haben. Nach dem schweren gestrigen Angriff auf die Stadt Poltava, bei dem allein 50 Menschen ums Leben kamen, folgte heute Morgen ein schwerer Angriff auf die Stadt Lviv. Luftschläge auf die Energieinfrastruktur und entsprechende Stromausfälle in mehr als 15 Regionen erschweren das tägliche Leben in der Ukraine zusätzlich und behindern die Kommunikation sowie die humanitäre Hilfe enorm.

fpa logoRural Liberians face severe challenges in accessing proper sanitation and clean water. Despite knowing the danger of burying feces many have no choice due to the lack of accessible toilets and the high costs associated with them. This situation leads to widespread waterborne diseases, causing deaths, especially among children, and impeding economic growth. The government’s inadequate funding and commitment to Water, Sanitation, and Hygiene (WASH) initiatives exacerbate the problem, with experts urging for greater investment and political will to improve conditions and save lives. => Read the full article on FrontPageAfrica.

caritas 200 neuFreiburg/Marrakesch, 2. September 2024. - Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Marokko zieht Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, eine positive Bilanz über die bisher erfolgten Wiederaufbaumaßnahmen. Wie Nothilfekoordinator Gernot Ritthaler berichtet, hat die Caritas Marrakesch, mit maßgeblicher Unterstützung von Caritas international, „den Menschen in fünf komplett zerstörten abgelegenen Dörfern im Atlas-Gebirge eine neue Perspektive ermöglicht. 136 Familien, die bislang in Zelten untergebracht waren, leben nun in aus vorgefertigten Modulen gefertigten Zwischenunterkünften. Dort haben sie auch Zugang zu medizinischer und sanitärer Versorgung.“

bmz logoBerlin. - Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth bricht heute zu einer Reise nach Namibia und Südafrika auf. Die Zusammenarbeit mit beiden Ländern spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die künftige Produktion von grünem Wasserstoff für die Region, aber auch für Deutschland. Jochen Flasbarth wird am Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibias Hauptstadt Windhuk teilnehmen und Gespräche mit der namibianischen Regierung und Zivilgesellschaft führen. In Pretoria wird er mit der neuen südafrikanischen Regierung über die Weiterentwicklung der Just Energy Transition Partnership (JETP) sprechen. Flasbarth wird begleitet von Rainer Baake, Sonderbeauftragter für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation (beim BMWK) und JETP mit Südafrika (beim BMZ).

Unterkategorien

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.