Entwicklung

ActionAid ODA-BerichtLondon (epo). - In einem neuen Bericht hat die britische Organisation ActionAid den führenden Industrienationen vorgerechnet, dass nur rund ein Drittel der offiziellen Entwicklungshilfe (ODA) zur Bekämpfung der Armut in den Ländern des Südens ankommt. Zwei Drittel der 2003 von den G-7-Staaten bereit gestellten ODA seien als technische Hilfe an Aufträge für Berater oder westliche Firmen geknüpft worden, in der Verwaltung verschwunden - oder gar nicht ausgegeben worden, weil Schuldenerlasse mit eingerechnet würden, so die Hilfsorganisation. Von jedem Dollar, den die USA bereit stellten, kämen nur zehn Cents als "wirkliche Hilfe" bei den Armen an, 90% seien "Phantomhilfe".

Werbung f?r KinderpatenschaftHamburg (epo). - Eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg übt nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" (Ausgabe vom 30. Mai) heftige Kritik an der Werbung für Kinderpatenschaften in Deutschland. Kinder aus Ländern des Südens würden in Katalog-ähnlicher Werbung präsentiert. Die betreffenden Organisationen vermittelten damit "einen instrumentellen Zugang zu Kindern, der dem Gedanken der Entwicklungszusammenarbeit substantiell widerspricht", heisst es laut "Spiegel" in der Untersuchung.

UNONew York (epo). - Die Zahl der Blauhelm-Einsätze der Vereinten Nationen ist so hoch wie nie zuvor. Derzeit seien mehr als 66.000 Militärkräfte und fast 15.000 Zivilisten in 17 Friedenssicherungseinsätzen weltweit tätig, erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan anlässlich des Internationalen Tages der UNO-Friedenstruppen am 29. Mai.

BMZBonn (epo). - Die deutsche Bundesregierung hat den "klaren Willen Ghanas zur Armutsbekämpfung" gelobt. Bei den am 25. Mai in Bonn zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen sagte die Bundesregierung für die Jahre 2005 und 2006 Mittel in Höhe von insgesamt 48 Millionen Euro zu.

Berlin (epo). - Der neue INKOTA-Brief, die Nord-Süd-Zeitschrift aus Berlin, ist erschienen. Thema der Ausgabe 132 (Juni 2005) sind die Millenniumsziele der Vereinten Nationen: "MDGs - Das neue Zauberwort der Entwicklungspolitik - Fünf Jahre Millenniumsentwicklungsziele".

EuropeAidBrüssel (epo). - Die Europäische Union will die Quote für die offiziellen Entwicklungshilfeleistungen (ODA) bis 2015 auf die von den Vereinten Nationen geforderten 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes steigern. In Brüssel berieten am Dienstag die Entwicklungsminister der 25 EU-Mitgliedsstaaten über Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles. Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul unterzeichnete eine Absichtserklärung, derzufolge das 0,7-Prozent-Ziel bis 2015 umgesetzt werden soll.

Alliance2015Bonn/Brüssel (epo). - Deutschland ist bei der Ausrichtung der Entwicklungspolitik an den Millenniumszielen im europäischen Vergleich nur Mittelmaß. Das ist das Ergebnis einer umfassenden vergleichenden Studie der Alliance2015, eines Verbundes sechs europäischer Nichtregierungsorganisationen, darunter die Deutsche Welthungerhilfe. Kleinere Länder wie Dänemark oder Irland schneiden deutlich besser ab.

Back to Top