UN-Blauhelme im EinsatzBerlin (epo.de). - Der CDU-Haushaltspolitiker Ole Schröder hat vorgeschlagen, humanitäre Einsätze der Bundeswehr künftig aus dem Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu finanzieren. "Missionen wie zum Beispiel in Nordafghanistan und im Kongo sind eindeutig Entwicklungshilfe", zitierte die "Bild"-Zeitung den Politiker. Entwicklungspolitiker der Grünen und das katholische Hilfswerk MISEREOR nannten den Vorschlag "absurd".
GEFKapstadt (epo.de). - Im Rahmen der 3. Versammlung der Globalen Umweltfazilität (GEF) in Kapstadt haben 32 Regierungen 3,13 Milliarden US-Dollar für Umweltprojekte in den kommenden vier Jahren zugesagt. Allein für den Klimaschutz und die Beseitigung von Schäden infolge des Klimawandels seien jedoch weit mehr Mittel erforderlich, kritisierten Umweltexperten auf der dreitägigen Konferenz, die am Mittwoch zu Ende ging. Der südafrikanische  Finanzminister forderte bei der Mittelvergabe eine stärkere Berücksichtigung der armen Länder.
Malaria-ForschungLübeck (epo.de). - Einen wichtigen Schritt zur Entwicklung dringend benötigter neuer Medikamente gegen die Malaria haben Biochemiker der Universität zu Lübeck gemacht. Sie untersuchten, wie ein Enzym des Malaria-Parasiten das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen der Erkrankten bindet und abbaut. Die Forschungsergebnisse, denen das Journal of Biological Chemistry (JBC) jetzt sein Titelblatt widmete, sind besonders deshalb wichtig, weil immer mehr Malaria-Erreger Resistenzen gegen vorhandene Malaria-Arzneien entwickelt haben.
WindkraftBerlin (epo.de). - Die Investitionen in erneuerbare Energien sind innerhalb eines Jahres um ein Drittel gestiegen, von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004 auf 38 Mrd. Dollar im Jahr 2005. Das geht aus dem neuen Globalen Statusbericht 2006 des Renewable Energy Policy Networks hervor. Über die Entwicklungszusammenarbeit fließe heute weltweit eine halbe Milliarde Dollar pro Jahr in die Förderung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern, teilten das Umweltministerium und das Entwicklungsministerium am Dienstag in Berlin mit.
DAADBonn (epo.de). - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) will in der Hochschul-Zusammenarbeit künftig verstärkt akademische Netzwerke für Energie, Wasser und Ernährung fördern. Dabei orientiere man sich an den internationalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen, teilte der DAAD am Montag in Bonn mit. Hauptakteure der Projekte sind deutsche Hochschulprofessoren und ehemalige Absolventen deutscher Hochschulen (Alumni).
AMMABonn (epo.de). - Den Ursachen von Klimaschwankungen in Westafrika geht das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn auf den Grund. Im Rahmen des EU-Forschungsvorhabens AMMA soll geklärt werden, warum sich der Monsun verändert und welche Folgen das für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen in Westafrika hat. Die westafrikanische Sahelzone zählt zu den trockensten Gebieten der Erde und gelangte durch die katastrophalen Dürreperioden der 1970er bis 1980er Jahre zu trauriger Berühmtheit.
DSW

Hannover (epo.de). - Die Weltbevölkerung wächst weiterhin rasant - sie nimmt jährlich um rund 80 Millionen Menschen zu. Derzeit leben nach dem aktuellen Datenreport "Weltbevölkerung 2006" der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) etwa 6,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Schon in sechs Jahren werde die Weltbevölkerung voraussichtlich die Sieben-Milliarden-Marke erreicht haben, heißt es in dem Bericht, der am Mittwoch in Hannover veröffentlicht wurde. 98 Prozent des Bevölkerungswachstums finden in den Entwicklungsländern statt.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.