greenpeace Hamburg. - Die Internationale Walfangkommission IWC steht vor weitreichenden Entscheidungen zum Schutz der Wale. Ab 4. September treffen sich in Florianopolis (Brasilien) die internen Gremien, des IWC, vom 10. bis 14. September findet die 67. Tagung der Internationalen Walfangkommission statt. Dabei stimmen die IWC-Mitglieder auch über einen Antrag Japans ab. Dieser würde eine Rückkehr des kommerziellen Walfangs bedeuten, warnt die Umweltschutzorganisation Greenpeace.

venro Berlin. - Im Dezember soll der Globale Migrationspakt der Vereinten Nationen verabschiedet werden. Die Ziele sind sehr umfassend formuliert. Es geht um den Schutz von Migrantinnen und Migranten, um Fragen der Entwicklungszusammenarbeit und der Migrationskontrolle sowie um Förderung regulärer Migration und Integration. Der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) lädt für den 20. September zur Konferenz "Vom Wort zur Tat: Deutschlands Umsetzung des Globalen Migrationspakts" ein.

venro Berlin. - Ein deutsches Einwanderungsgesetz muss sowohl den Zugewanderten als auch ihren Herkunftsländern und Deutschland nutzen. Das hat der Verband für Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) am Donnerstag gefordert. Diese Chance eröffne sich, wenn Einwanderung entwicklungspolitisch sensibel gestaltet werde und gleichzeitig der deutsche Arbeitsmarkt profitiere.

Halle. - Vor 50 Jahren startete der US-Ökologe Garret Hardin eine globale Debatte: In seinem Aufsatz "The Tragedy of the Commons" warnte er vor den Folgen der wachsenden Weltbevölkerung. Der stetig steigende, unkontrollierte Ressourcenverbrauch führe zu einem globalen Kollaps. Heute ist die "Commons"-Forschung weltweit etabliert und liefert Antworten für lokale wie globale Probleme. Vom 4. bis 12. Oktober findet daher weltweit die "Internationale Woche der Gemeinschaftsgüter" statt. Den europäischen Teil organisiert Prof. Dr. Insa Theesfeld von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

gfbvGöttingen. - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den verstorbenen früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan als "bedeutende Stimme für die Demokratisierung Afrikas" gewürdigt. "Der frühere ghanaische Diplomat hat viel für den Ruf Afrikas auf der Weltbühne getan. Seit Kofi Annans Wirken als UN-Generalsekretär wird Afrika in der Weltpolitik ernster genommen", erklärte GfbV-Direktor Ulrich Delius in Göttingen.

geomar Kiel. - Die Osterinsel im Südpazifik ist eine der entlegensten Regionen der Erde. Obwohl tausende Kilometer von den Kontinenten entfernt, lassen sich dort, wie im gesamten Südpazifik, die Abfälle der menschlichen Zivilisation in Form von Plastik nachweisen. Ein chilenisch-deutsches Forscherteam zeigt in einer Studie eindrucksvoll den Umfang der Verschmutzung und den Einfluss auf das marine Ökosystem.

venroBerlin. - Auf dem C20-Gipfel in Argentinien diskutieren am Montag und Dienstag mehr als 600 zivilgesellschaftliche Organisationen über globale Zukunftsfragen und formulieren ihre Forderungen an die Gruppe der G20. Der Gipfel der Civil20 (C20) ist der Höhepunkt eines sechsmonatigen Konsultationsprozesses der globalen Zivilgesellschaft über die Politik der G20, deren Regierungschefs sich Ende November in Argentinien treffen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.