Entwicklung

Erdbeben in Pakistan. Foto: IRINBerlin/Duisburg (epo). - Angesichts des Wintereinbruchs im Katastrophengebiet hat das Auswärtige Amt die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Pakistan weiter ausgebaut. Das deutsche Außenministerium stellte aus Mitteln der Humanitären Hilfe zusätzlich eine Million Euro bereit. Die Kindernothilfe in Duisburg rief zu weiteren Spenden auf.

Sri LankaBonn (epo). - Die Deutsche Welthungerhilfe führt ihre Projekte im Tamilengebiet im Norden und Nordosten Sri Lankas vorläufig nur in verringertem Umfang fort. Die drei deutschen Mitarbeiter, die in der von den Tamilen kontrollierten Stadt Kilinochchi arbeiten, seien vorübergehend aus dem Gebiet abgezogen worden, teilte die Hilfsorganisation am Mittwoch in Bonn mit. Für diese Entscheidung sei Besorgnis über die Sicherheitslage in Sri Lanka maßgeblich gewesen, hiess es.

DiakonieStuttgart (epo). - Angesichts des Wintereinbruchs in Pakistan hat die Diakonie Katastrophenhilfe zu Spenden für die Überlebenden des verheerenden Erdbebens aufgerufen. "Die Situation der Menschen in der Bergregion ist dramatisch", berichtete Pinar Gogkun, Mitarbeiterin des Diakonie Katastrophenhilfe-Teams. "In den Bergen schneit es seit mehreren Tagen und in den Tälern leiden die Menschen unter den heftigen Regenfällen. Die Zelte sind durchnässt und bieten nur ungenügend Schutz."

Dif?mTübingen (epo). - Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen. "100 Jahre Difäm - der Mensch ist die Medizin des Menschen - Kranke behandeln und Not leidenden Menschen helfen" lautet das Motto des Instituts im Jubiläumsjahr. Das Difäm ist in weltweiter Vernetzung mit seinen Partnern in wirtschaftlich armen Ländern aktiv. Die dazugehörige Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus feiert ihr 90-jähriges Bestehen.

unescoBonn (epo). - Der Kulturstatistiker Michael Söndermann ist seit heute neues Mitglied im Verwaltungsrat des UNESCO-Instituts für Statistik in Montreal, Kanada. In dieser Funktion werde er vier Jahre lang über das Programm des Instituts mitentscheiden, erklärte die Deutsche UNESCO-Kommission in Bonn. Dem Gremium gehören sechs gewählte und sechs vom Generaldirektor der UNESCO benannte internationale Experten an.

CBMBensheim (epo). - Die Christoffel-Blindenmission hat eine neue internationale Website. "Die Website enthält detaillierte und aktuelle Informationen über die Programmarbeit der CBM für Menschen mit Behinderungen in den Entwicklungsländern", erklärte Christian Garms, Direktor der Christoffel-Blindenmission in Bensheim.

dedBonn (epo). - Zum Jahreswechsel 2005/2006 sind mehr als tausend Fachkräfte aus Europa und weitere knapp 1.000 lokale Experten und andere Mitarbeiter des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in 45 Entwicklungsländern im Einsatz. Von den Fachkräften sind nach Angaben des EDE 44 Prozent Frauen, elf Prozent der entsandten Kräfte kommen nicht aus Deutschland. Das Durchschnittsalter aller Fachkräfte liegt bei 41 Jahren.

Back to Top