Weltpolitik

g20Berlin. - Die Hilfsorganisation Oxfam hat die Finanzminister der 20 reichsten Industrie- und Schwellenländer (G20) aufgefordert, bei ihrem Treffen am Freitag aktiv zu werden, um wichtige Ausgaben bei Klimaschutz und Armutsbekämpfung zu finanzieren und zukünftige globale Nahrungsmittelkrisen abzuwenden. "Schlechte Politik hat das Welternährungssystem erschüttert, gute Politik kann es wieder richten", erklärte Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale am Donnerstag in Berlin.
gfbvHamburg (epo.de). - Vor dem Hamburger Landgericht hat am Montag der Prozess gegen mutmaßliche Piraten aus Somalia begonnen. Die Staatsanwaltschaft hat die zehn Männer angeklagt, im April das unter deutscher Flagge fahrende Handelsschiff "Taipeh" gekapert zu haben. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bezweifelt jedoch, dass der Prozess zur Eindämmung der Piraterie beiträgt.
mdg_145wBerlin (epo.de). - Die Spitzen der weltweit größten Organisationen der Zivilgesellschaft kommen am Sonntag in Berlin zusammen, um einen koordinierten Aktionsplan zur Rettung der Millennium Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu beschließen. Organisiert wird die "Global Perspectives" Konferenz vom Berlin Civil Society Center, das Organisationen wie Amnesty International oder Greenpeace jährlich zu einem Strategiegespräch einlädt.
ourcommonfuture_150Berlin (epo.de). - Mehr als 500 Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Kultur werden zum internationalen Kongress "Our Common Future" erwartet, der vom 2. bis 6. November in Hannover und Essen stattfindet. Bei einem der größten Zukunftskongresse des Jahres debattieren Spitzenforscher und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt generationen- und themenübergreifend über globale Herausforderungen und präsentieren ihre Ideen einer Gesellschaft von morgen.
die_150Bonn (DIE). - Der rasante Aufstieg der Volksrepublik China zur globalen Supermacht zeigt sich auch in ihren Beziehungen zu Lateinamerika. Noch vor zwei Jahrzehnten waren weder die wechselseitigen wirtschaftlichen Interessen noch die politischen Verbindungen sonderlich signifikant. Das hat sich grundlegend geändert. Entscheidende Triebfeder sind dabei die Wirtschaftsbeziehungen, analysiert Dr. Christian von Haldenwang vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der aktuellen DIE-Kolumne.
wsf_2009_klBerlin (epo.de). - Das Weltsozialforum (World Social Forum, WSF) findet im kommenden Jahr in Dakar (Senegal) statt. Ursprünglich als Gegenentwurf zum Weltwirtschaftsgipfel (WEF) in Davos lanciert, findet das Treffen der sozialen Bewegungen erstmals nicht parallel zum WEF im Januar, sondern vom 6. bis 11. Februar statt. Thematisch will sich das WSF auf die Geschichte des Widerstandes und aktuelle soziale Kämpfe in Afrika fokussieren.
sipri_2010Stockholm (epo.de). - Die weltweiten Rüstungsausgaben sind im vergangenen Jahr trotz der Finanzkrise um 5,9 Prozent auf mehr als 1,5 Billionen US-Dollar (rund 1,2 Billionen Euro) angestiegen. Das berichtet das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in seinem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht 2010. Im Vergleich zum Jahr 2000 seien die globalen Aufwendungen für Rüstung sogar um 49 Prozent gestiegen.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.