Stockholm (epo.de). - Die weltweiten Militärausgaben sind im vergangenen Jahr um real vier Prozent auf die neue Rekordmarke von 1.464 Milliarden US-Dollar gestiegen. Seit 1999 seien die globalen Rüstungsausgaben damit um 45 Prozent nach oben geschnellt, teilte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) am Montag mit. Das Institut veröffentlichte gleichzeitig das Jahrbuch 2009 über Rüstung, Abrüstung und Internationale Sicherheit.
Berlin (epo.de). - Ein Anti-Apartheid-Veteran, der für das "Neue Deutschland" schreibt; ein Philosoph und Publizist aus Addis Abeba, der in Moskau einen unabhängigen Radiosender aufbaute; ein senegalesischer Bildhauer, den ein Stipendium und die Liebe nach Deutschland brachten; ein Germanist aus der Elfenbeinküste, der an der Freien Universität "Deutsche Literatur und Kultur" lehrt: Sie alle eint, dass sie ihre afrikanische Heimat hinter sich gelassen und eine zweite Heimat in Berlin gefunden haben. Und dass sie jetzt im Afrika-Haus in Moabit ihre Lebensgeschichte erzählen.
Brasilia/Hamburg (epo.de). - In Brasilien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen 20 Rinderfarmen und 13 Schlachthäuser wegen des Verdachts auf illegale Tropenwaldrodungen für Weideland. Damit habe ihr Report über die zerstörerische Wirkung der brasilianischen Fleisch- und Lederindustrie auf den Urwald jetzt erste Konsequenzen, teilte die Umweltorganisation Greenpeace am Samstag mit.
Frankfurt/Berlin (epo.de). - Die Zollbehörden am Frankfurter Flughafen haben nach Berichten nichtstaatlicher Organisationen eine Ladung des lebensrettenden Antibiotikums Amoxicillin beschlagnahmt, das aus indischer Produktion stammte und für die Republik Vanuatu (Pazifik) bestimmt war. Die BUKO Pharma-Kampagne, medico international und Oxfam Deutschland protestierten am Freitag gegen die Maßnahme vom 5. Mai, das auf dem Transit befindliche Medikament für vier Wochen sicherzustellen, um einen Plagiatsverdacht zu prüfen.
Bissau/Berlin (epo.de). - Der Minister für territoriale Verwaltung und Präsidentschaftskandidat für die Wahlen am 28. Juni, Baciro Dabo, ist am Freitag in seinem Haus in der Hauptstadt Bissau erschossen worden. Bewaffnete in Uniformen seien um vier Uhr morgens in sein Schlafzimmer eingedrungen und hätten mehrere Schüsse auf Dabo abgegeben, berichtete die BBC am Freitag.
Harare/Genf (epo.de). – Die Versorgung der Häftlinge in den Gefängnissen Simbabwes ist so schlecht, dass das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) jetzt mit der Verteilung von Nahrungsmitteln an 6.300 Gefangene begonnen hat. "Die Nahrungsmittelknappheit in Simbabwe hängt eng mit der allgemeinen Wirtschaftskrise im Land zusammen", erklärte Thomas Merkelbach, Leiter der IKRK-Regionaldelegation in Harare am Freitag. "Wir arbeiten eng mit den Gefängnisbehörden zusammen, um die Lage der verletzlichsten Häftlinge zu verbessern."