Kiew. - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist in die Ukraine gereist, um dem Land weitere zivile Unterstützung durch Deutschland zuzusichern. In Kiew spricht sie am Freitag mit Premierminister Schmyhal, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für die Wiedereingliederung besetzter Gebiete, Iryna Wereschtschuk, und dem Minister für die Entwicklung von Gemeinden und Territorien Oleksiy Chernyshov, über die Bewältigung der Kriegsfolgen und die Grundlagen für den Wiederaufbau einer freien Ukraine.
Berlin. - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert von den am Donnerstag und Freitag tagenden Energie-, Umwelt- und Klimaministern der G7 ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung der Stromsysteme, mehr Energieeffizienz und eine massive Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dies müsse auch als Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine vorangetrieben werden.
Berlin. - Trotz einer Reihe neuer "Netto-Null"-Verpflichtungen über die letzten zwei Jahre erfüllen die Klimaversprechen der großen US-amerikanischen und europäischen Öl- und Gasunternehmen immer noch nicht das Mindestmaß, um mit dem Pariser Abkommen im Einklang zu sein. Dies zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie von Oil Change International (OCI) aus den USA mit dem Titel "Big Oil Reality Check", an der urgewald und mehr als 35 weitere Organisationen aus der ganzen Welt beteiligt waren.
Berlin. - Die wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Covid-19-Pandemie und steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut und soziale Ungleichheit. Während mehr als eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet sind, im Jahr 2022 in extreme Armut abzurutschen, machen Konzerne und die dahinterstehenden Superreichen gigantische Gewinne. Das zeigt der Bericht "Profiting from Pain", den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht hat.
Berlin. - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein insgesamt positives Fazit der Ergebnisse des Treffens der Entwicklungsministerinnen und Entwicklungsminister der G7, darunter die Gründung einer "Globalen Allianz für Ernährungssicherheit". Beim G7-Gipfel Ende Juni müssten allerdings noch weitere Schritte folgen, insbesondere viele Finanzierungsfragen seien noch offen.
Berlin. - Am Mittwoch und Donnerstag (18./19. Mai 2022) treffen sich die Entwicklungsministerinnen und -minister der sieben westlichen Industrienationen (G7) in Berlin. Der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) und der Zusammenschluss internationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen (Civil7) fordern eine Entwicklungspolitik, die Geschlechtergerechtigkeit stärker in den Fokus rückt.