Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, der künftige US-Präsident Donald Trump habe mit der erneuten Kontrolle des Panamakanals gedroht, falls kein »Deal« zustande komme. Der 82 km lange Kanal durch Mittelamerika war 1999 nach knapp 100 Jahren US-amerikanischer Besetzung an den Staat Panama zurückgegeben worden. Er erspart rund 14.000 Schiffen pro Jahr die sehr viel längere Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas. Dadurch ist er eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt, insbesondere für die USA, die mehr als zwei Drittel ihrer per Schiff gelieferten Importe auf diesem Weg beziehen.
Ein Mann fährt am Freitag, 20. Dezember 2024, in Magdeburg in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt. Eine schreckliche Tat, deren Hintergründe nun ermittelt werden müssen. Der Andrang der Reporter ist naturgemäß groß. Doch sie liefern keine Nachrichten. Der Begriff „Nachrichten“ leitet sich ab von: „sich danach richten“. Nachrichten sollten nach dem Pressekodex neutral und möglichst nicht subjektiv gefärbt sein, dem Leser oder Zuschauer konkreten Nutzen bringen und sich in Summe nach und nach in Wissen verwandeln.
Berlin/Brüssel. – Die USA warnen vor einer möglicherweise bevorstehenden militärischen Offensive der Türkei in Syrien. In diesem Zusammenhang übt die ärztliche Friedensorganisation IPPNW scharfe Kritik an der Zusage von einer Milliarde Euro finanzieller Unterstützung für die Türkei durch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. In einem Offenen Brief fordert die Organisation die Bundesregierung auf, stattdessen aktiv darauf hinzuwirken, dass die türkischen Angriffe auf kurdische Gebiete in Syrien gestoppt und die territoriale Integrität Syriens gewahrt werden.
Berlin. - Am 18. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) beschlossen. Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eingebrachte Strategie ist eine Aktualisierung der seit 2007 bestehenden Vorgängerversion. Sie bündelt zentrale Handlungsfelder des Naturschutzes und dient der Umsetzung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal sowie der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030. Die NBS 2030 umfasst 64 Ziele in 21 Handlungsfeldern und wird durch einen ersten Aktionsplan mit 250 Maßnahmen bis 2027 konkretisiert.
Berlin. - Trotz scheinbarer Fortschritte bei den laufenden Waffenstillstandsverhandlungen: Hoffnungen auf ein Ende der Kampfhandlungen in Gaza und Israel reichen nicht. „Zu oft wurden die Menschen von vermeintlichen Verhandlungsdurchbrüchen enttäuscht. Der Schutz der Zivilbevölkerung darf davon nicht abhängen. Wir stellen gemeinsam mit unserem israelischen Partner Physicians for Human Rights wiederholte Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht durch die israelischen Streitkräfte fest. Die Kriegsparteien müssen völkerrechtliche Verpflichtungen endlich einhalten – mit oder ohne Waffenstillstand“, fordert Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe.
Berlin (epo.de). - Der weltweite Kohleverbrauch bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion um den Klimaschutz. Aktuelle Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) und Analysen verdeutlichen, dass der Einsatz von Kohle weiterhin auf hohem Niveau verharrt – und in einigen Regionen sogar noch steigt. Gleichzeitig gibt es ermutigende Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien, die auf einen Wendepunkt ab 2025 hoffen lassen.