Berlin. - Einer neuen Studie zufolge beliefern deutsche Maschinen- und Anlagenbauer Unternehmen und Staaten, denen schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltschutzverstöße vorgeworfen werden. Die Organisationen Germanwatch, Misereor, Transparency Deutschland und GegenStrömung fordern, dass das kommende EU-Lieferkettengesetz auch solche Fälle in den Blick nimmt.
Berlin. - Rund 2,3 Millionen Kinder im Norden Äthiopiens konnten trotz des Friedensabkommens, das dem zweijährigen Konflikt im vergangenen November ein Ende setzte, bisher nicht in die Schule zurückkehren. Viele haben aufgrund der Corona-Pandemie und der Kämpfe nun bereits rund drei Schuljahre verpasst, berichtet Save the Children. Landesweit gehe jedes sechzehnte Kind nicht zur Schule – mehr als 3,5 Millionen Mädchen und Jungen. Sie seien dadurch eher von Ausbeutung, sexueller Gewalt, Frühverheiratung und Kinderarbeit bedroht.
Aachen. - Vor einem Treffen der Klimaschutz- und Energieminister der G7-Staaten hat Misereor am Donnerstag an die Bundesregierung appelliert, sich global für einen Stopp aller Vorbereitungen zum Tiefseebergbau und für ein völkerrechtlich verbindliches Verbot dieser Art der Rohstoff-Förderung einzusetzen. Nach Ansicht des katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit kann Bergbau am Meeresboden nicht ohne massive und unabsehbare Auswirkungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt, auf Weltklima und Biodiversität umgesetzt werden.
Washington. - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht in der zurzeit stattfindenden Frühjahrstagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) den ersten großen Meilenstein auf dem Weg zu einer notwendigen Transformation der Institutionen und Reform der internationalen Finanzarchitektur. Der Ansatz der Weltbank zur Ausrichtung am Pariser Klimaabkommen sei aber völlig unzureichend.
Berlin. - Die deutsche Bundesregierung setzt sich bei der Weltbank-Frühjahrstagung diese Woche in Washington für eine grundlegende Reform der Weltbank ein. Auf der Tagesordnung des Treffens der Weltbank-Anteilseigner am Mittwoch steht ein Beschluss über erste Weichenstellungen sowie das weitere Vorgehen bei der Reform. Die Weltbank als größter Entwicklungsfinanzier soll ihr Kapital effektiver einsetzen, um mehr zur Lösung globaler Krisen wie Klimawandel, Naturzerstörung oder Pandemien beizutragen. Damit können jährlich mehrere Milliarden US-Dollar zusätzlich unter anderem für den Klimaschutz mobilisiert werden.
Berlin. - Eine Konferenz der besonderen Art startet am Ostermontag in Nairobi (Kenia): der African Children Summit. Eine Konferenz, an der rund 700 Kinder aus ganz Afrika teilnehmen und die von Gleichaltrigen initiiert und geleitet wird. Das Treffen bringt Kinder und Jugendliche mit wichtigen Entscheidungsträgern aus der Politik zusammen, damit sie über ihre Erfahrungen und Empfehlungen zur Umsetzung ihrer Rechte sprechen können.