"Russland untersucht Prigoschin-Absturz nicht nach internationalen Regeln", schlagzeilt DER SPIEGEL. Wagner-Boss Jewgenij Prigoschin sei mutmaßlich mit einem Privatjet aus brasilianischer Herstellung abgestürzt. Moskau weigere sich aber, ausländische Hilfe bei der Aufklärung anzunehmen.
Amherst. - Die zehn Prozent der US-Amerikaner mit den höchsten Einkommen sind für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie von Jared Starr, Umweltwissenschaftler der University of Massachusetts Amherst laut pressetext. Die Einnahmen aus Finanzanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Starr und sein Team empfehlen Steuern einzuführen, die sich auf die durch Kapitalerträge ausgelösten CO2-Emissionen beziehen, um das Ziel der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius fair zu erreichen.
In Kalifornien warten die Bürger auf den Tropensturm "Hilary" - und werden von einem Erdbeben der Stärke 5,1 überrascht. Das Erdbeben richtete offenbar keine größeren Schäden an. Hilary brachte den Berichten sintflutartigen Regen und Überschwemmungen. Der Pazifik-Tropensturm Hilary war zunächst in Mexiko auf Land getroffen und hatte dann am späten Sonntagnachmittag (Ortszeit) den Süden Kaliforniens erreicht. In San Diego und Los Angeles wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.
Berlin. - Anlässlich des Welttages der Humanitären Hilfe (19.8.) erinnert die UNO-Flüchtlingshilfe an das Engagement tausender Helferinnen weltweit: Sie setzen sich für Menschen auf der Flucht ein, um ihnen eine neue Perspektive für ein selbstbestimmtes und freies Leben zu geben – und riskieren dabei oft ihr eigenes Leben. Gleichzeitig steht dieses Mandat unter Druck: Denn fehlende politische Lösungen für Konflikte lassen den Bedarf steigen, während die Finanzierung unsicherer ist denn je.
Unsere Speerspitze einer wertebasierten Trampolinpolitk im Auswärtigen Amt, Annalena Bärbock von den Grünen, hat wenig Glück beim Staaten besuchen. Zwei mal musste ihr Bundeswehrfliieger (bedingt abwehrbereit) in Abu Dhabi auf dem Weg nach Australien wieder umkehren, weil derselbe Defekt an der Regierungmaschinerie auftrat. 80 Tonnen Kerosin wurden laut SPIEGEL-Bericht an die Umwelt gespendet, weil zwei mal ein Problem mit den Landeklappen auftrat und der Pilot wg. sicherer Landung Treibstoff ablassen musste. Schade, war mir doch zu selber Zeit Feuerzeugbenzin ausgegangen.
"More than 60 migrants feared dead at sea off Cape Verde coast", meldet die BBC am frühen Donnerstagmorgen. Der Weg zur Festung Europa wird immer mehr zu einer tödlichen Falle für Migranten. Die Regeln der "regelbasierten Ordnung" nützen wohl nur denen, die die Regeln machen