Berlin. - Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert setzen sich deutsche Nichtregierungsorganisationen unter dem Dach von VENRO (Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe) gemeinsam für globale Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit ein. Das 25-jährige Jubiläum seiner Gründung würdigt der Verband auf seiner Mitgliederversammlung am 9. Dezember.
Berlin. - Wenige Tage vor Beginn des EU-Gipfels zum Klimaziel 2030 zeichnet der Klimaschutz-Index 2021 ein zwiespältiges Bild der Europäischen Union. Während vor allem die skandinavischen EU-Staaten, Aufsteiger Portugal und die Europäische Union selbst mit recht guten Noten in der Top-Region des Index zu finden sind, gibt es mit Ungarn, Polen, Tschechien, Slowenien und Zypern auch Ausreißer nach unten.
New York. - Die Chance, eine Hungersnot im Jemen abzuwenden, wird immer kleiner. Das zeigen neue Rekordzahlen des akuten Hungers im Land. Millionen Familien seien bereits in verzweifelter Not, warnen die UN Food and Agricultural Organization (FAO), das UN World Food Programme (WFP) und UNICEF.
Berlin. - Verschmutzte Strände, schwimmende Müllstrudel und verendete Meeresbewohner mit Mägen voller Plastik: Die Folgen des leichtsinnigen Umgangs mit Plastik als Wegwerfartikel sind schon lange nicht mehr zu übersehen. Auch in unseren Böden landet immer mehr Plastik - darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des Internationalen Tags des Bodens (5. Dezember) aufmerksam.
Münster. - Anlässlich des bevorstehenden Nikolaustages hat die deutsche Spielzeugbranche einen kräftigen Anstieg der Umsätze in der Pandemie verkündet. Noch nie war der Spielwarenhandel so wichtig wie 2020, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels (BVS). Dass die Gewinne einmal mehr nicht an die Arbeiterinnen und Arbeiter in chinesischen Spielzeugfabriken weitergegeben werden, zeigt der Toys Report 2020 der Christlichen Initiative Romero (CIR).
Bensheim. - Wenn Menschen ihre Freunde nicht sehen können, liegt das nicht nur an den Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie: Rund 190 Millionen Menschen weltweit sind blind oder stark sehbehindert, obwohl es verhindert werden könnte. Anlässlich des Welttags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf das Thema vermeidbare Blindheit aufmerksam. Davon betroffen sind vor allem arme Menschen in Entwicklungsländern.