Bangkok (epo.de). - Die Weltbank hat anlässlich der Klimaverhandlungen in Bangkok am Mittwoch eine neue Studie zu den Kosten der Klima-Anpassung in den Entwicklungsländern vorgelegt. Demnach benötigen die ärmsten Länder in den Jahren 2010 bis 2050 jährlich 75 bis 100 Milliarden US-Dollar, um sich vor den schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu schützen. Die Kosten lägen damit in etwa so hoch wie die gegenwärtige weltweite Entwicklungshilfe, sagte die Weltbank-Vizepräsidentin für nachhaltige Entwicklung, Katherine Sierra.
Bangkok/Berlin (epo.de). - Die Philippinen haben die Industriestaaten bei den Klimaverhandlungen in Bangkok zu strengeren Maßnahmen beim Klimaschutz gedrängt. Der Taifun "Ketsana", der die Hauptstadt Manila überflutete und 246 Menschenleben kostete, sei nur ein Vorgeschmack auf die Folgen der Erderwärmung für ärmere Länder, sagte der philippinische Delegationsleiter Heherson Alvarez.
Sana'a/Genf (epo.de). - Im Nordjemen gerät die Zivilbevölkerung zunehmend zwischen die Fronten. Berichten zufolge kommt es in der Provinz Sa’ada weiterhin zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und schiitischen Al-Houti-Rebellen. Binnenvertriebene seien gezwungen, ihre Lager zu verlassen und in die benachbarte Hajjah-Provinz zu fliehen, berichtete das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag in Genf.
Tegucigalpa/Berlin (epo.de). - Die honduranische Übergangsregierung will die Einschränkung grundlegender Bürgerrechte nach heftiger internationaler Kritik wieder aufheben. Übergangspräsident Roberto Micheletti kündigte am Montag an, die Notverordnung bis zum Ende der Woche wieder außer Kraft zu setzen. Die Regierung hatte die Sicherheitskräfte am Sonntag ermächtigt, nicht genehmigte öffentliche Versammlungen aufzulösen, Personen ohne Haftbefehl festzunehmen und die Berichterstattung in den Medien einzuschränken.
Bangkok/Berlin (epo.de). - Umweltschützer haben bei den Klimaverhandlungen in Bangkok die Absicht Indonesiens gelobt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 26 Prozent zu verringern. Indonesien gehört aufgrund der fortschreitenden Zerstörung des Tropenwaldes zu den Ländern mit den größten Emissionen. Die Absichtserklärung bringe frischen Wind in die Klimaverhandlungen, erklärten Umweltorganisationen.
Conakry/Berlin (epo.de). - Bei der gewaltsamen Auflösung einer friedlichen Demonstration gegen die Militärjunta sind in Guinea nach Angaben von Menschenrechtlern mehr als 150 Menschen getötet worden. Sicherheitskräfte hatten am Montag ein Stadion gestürmt, in dem sich zehntausende Anhänger der Opposition zu einer Kundgebung versammelt hatten. Die exzessive Gewalt gegen friedliche Demonstranten wurde international scharf verurteilt.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"