Nairobi/Brüssel (epo.de). - Wenn die Regierung des Tschad eine weitere Verarmung und Destabilisierung des Landes vermeiden will, muss sie die Einnahmen aus der Ölförderung gerechter verteilen. Auf diesen Nenner bringt die International Crisis Group (ICG) ihr neuestes Africa Briefing: "Chad: Escaping from the Oil Trap".
Bonn (epo.de). - 80 Prozent der afrikanischen Bevölkerung sind von Biomasse als Hauptenergiequelle abhängig. Eine internationale Fachtagung in Bonn hat sich jetzt dieser Problematik angenommen und eine Kehrtwende hin zu erneuerbaren Energien gefordert. "Der fehlende Zugang zu moderner Energie ist ein wesentliches Entwicklungshemmnis in Afrika", erklärte die stellvertretende VENRO-Vorstandsvorsitzende Christa Randzio-Plath.
Rom (epo.de). - Die Überfischung der Meere und die illegale Fischerei berauben vor allem arme Länder in Afrika und Asien wichtiger Ressourcen zur Ernährung ihrer Bevölkerung. Ein Programm der Vereinten Nationen, das Häfen dazu verpflichtet gegen Piratenfischer vorzugehen, läuft einer neuen Studie zufolge jedoch weitgehend ins Leere. Innerhalb von fünf Jahren wurden nur 55 von 176 Fischtrawlern, die auf einer schwarzen Liste geführt werden, in Häfen registriert.
Caracas/Berlin (epo.de). - Venezuelas Präsident Hugo Chávez will wegen der geplanten Aufstockung der US-Streitkräfte in Kolumbien die diplomatischen Beziehungen zu dem Nachbarland abbrechen. Chávez sieht in der Militärpräsenz der USA in Kolumbien eine ernsthafte Bedrohung für die Region. Die kolumbianische Regierung lebe vom Kokain-Handel, sagte Chávez, und die verstärkte Präsenz von US-Militärs sei "eine Kriegserklärung an die Bolivarische Revolution". Die USA könnten die Stützpunkte in Kolumbien als Ausgangsbasis für Operationen gegen linke Regierungen in Lateinamerika nutzen.
Kabul/Berlin (epo.de). - Der amtierende Präsident Hamid Karsai liegt bei der Präsidentschaftswahl in Afghanistan nach der Auszählung von zehn Prozent der Stimmen mit 40,6 Prozent knapp vor seinem schärfsten Rivalen Abdullah Abdullah (38,6 %). Das teilte die nationalen Wahlkommission am Dienstag in Kabul mit.
Kuching/Berlin (epo.de). - Die Proteste der indigenen Bevölkerung der Penan gegen die Zerstörung ihres Lebensraumes im malaysischen Bundesstaat Sarawak weiten sich aus. Hunderte Penan haben an drei Stellen im malaysische Teil der Insel Borneo Straßenblockaden gegen Holz- und Plantagenunternehmen errichtet, die ihre Wälder zerstören. Die Demonstranten fordern das Ende der Abholzung und der Anlage von Plantagen auf ihrem Land ohne ihre Zustimmung sowie die Anerkennung ihrer Landrechte.