Caracas/Berlin (epo.de). - Die Schweinegrippe-Epidemie hat jetzt auch das Volk der Yanomami im Amazonas-Gebiet erfasst. Sieben Mitglieder der in Venezuela lebenden Yanomami seien in den letzten zwei Wochen an der Krankheit gestorben, teilte die Hilfsorganisation Survival International am Mittwoch in Berlin mit. Die Regierung Venezuelas habe das Gebiet absperren lassen und medizinische Hilfe in die Region entsandt. Es wird angenommen, dass sich weitere tausend Yanomami mit dem Schweinegrippevirus infiziert haben.
Bonn (epo.de). - Die wissenschaftliche Kooperation mit "Krisenstaaten" steht in diesem Jahr im Mittelpunkt einer Tagung von rund 250 Experten für die Internationalisierung deutscher Hochschulen vom 11. bis 13. November in Bonn. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Jahrestagung im Wissenschaftszentrum Bonn ist das zentrale Forum der Akademischen Auslandsämter zur Information über neue Trends und für den bundesweiten Erfahrungsaustausch.
Genf (epo.de). - Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind die Reallohnzuwächse im Jahr 2008 weltweit stark zurückgegangen. Auch in diesem Jahr dürften die Zuwachsraten trotz der sich andeutenden Konjunkturerholung noch weiter sinken. Das berichtet die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in ihrem aktualisierten globalen Bericht über Löhne (Global Wage Report: 2009 Update).
Genf (epo.de). - Die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird immer länger. Nach der am Dienstag von der Weltnaturschutzunion (IUCN) in Genf vorgelegten aktuellen Liste sind 17.291 von 47.677 untersuchten Arten akut gefährdet. Im Vergleich zum Vorjahr kamen rund 2.800 Arten hinzu. Demnach sind 70 Prozent der Pflanzen, 37 Prozent der Süßwasserfische, 28 Prozent der Reptilien und 21 Prozent der Säugetiere vom Aussterben bedroht.
Berlin (epo.de). - Ein wirksamer Klimaschutz zu geringen Kosten ist nur bei unverzüglichem Handeln zu erreichen. Europa kann von einem rechtzeitigen Einstieg in einen umfassenden Klimaschutz sogar im Alleingang durch deutlich niedrigere Kosten profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Finanzdienstleisters Allianz SE, der Umweltstiftung WWF, des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und vier weiterer europäischer Forschungsinstitute im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen.
Berlin (epo.de). - Supermarkt-Ketten wie Metro, Carrefour und Wal-Mart drängen nach Untersuchungen von Oxfam mit Macht auf den indischen Markt. Millionen Arbeitsplätze seien bedroht und es bestehe die Gefahr, dass viele Menschen ihre Einkommensquelle verlieren, warnte Oxfam bei der Vorstellung der Studie "Zur Kasse bitte!" am Dienstag in Berlin. Vor allem Straßenhändler und kleine Ladenbesitzer, aber auch Kleinbauern seien betroffen.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"