Screenshot: UN-Website zu Kürzungen bei der humanitären Hilfe
Genf. - Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat eine neue Entlassungswelle eingeleitet. Geplant ist Medienberichten zufolge die Entlassung von mindestens 20 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hauptquartier der UN-Organisation in Genf und eine bislang unbekannte Zahl an Mitarbeitern in den Länderbüros. Bereits vor einigen Wochen hatte die IOM 3.000 Mitarbeiter entlassen müssen.
250313 | US-Umweltbehörde: Abschaffung von Klima- und Umweltvorschriften geplant | Tagesschau
250313 | NASA Analysis Shows Unexpected Amount of Sea Level Rise in 2024 | NASA
250312 | Global weirding’: climate whiplash hitting world’s biggest cities, study reveals | Guardian
250312 | Erderwärmung: Frankreichs Regierung stellt neuen Klimaplan vor | DLF
250312 | EU-Klimadienst Copernicus: Weltweites Meereis schrumpft auf historisches Tief | DLF
+++ G7-Außenminister ringen um Abschlusserklärung +++
+++ UN migration agency cuts more jobs, shutters lifesaving programs +++
+++ Westliche Diplomatie-Verachtung: Kriege in der Ukraine, Nahost könnten beendet werden +++
+++ Indischer Ozean: Iran, Russland und China halten gemeinsames Manöver ab +++
Berlin. - Im Sondierungspapier der aktuell über eine Koalition verhandelnden Parteien CDU/CSU und SPD fehlen die Themenbereiche Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe nahezu komplett. In den Koalitionsverhandlungen muss nun dringend über Fragen globaler Gerechtigkeit gesprochen werden, findet VENRO, der Dachverband der Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe.
Berlin/Port Sudan. - Im größten Vertriebenencamp des Sudan werden in wenigen Tagen die Lebensmittel und Medikamente ausgehen. Aufgrund der Kämpfe in der Region können aktuell keine Hilfslieferungen ins Zamzam-Camp in Nord-Darfur gebracht werden, warnt Save the Children. Die Kinderrechtsorganisation betreibt in dem Camp, in dem fast eine Million Menschen leben, mobile Kliniken. Dort sind nur noch wenige Medikamente vorhanden.
Berlin. - Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat die Entwicklungsorganisation Oxfam CDU/CSU und SPD dazu aufgerufen, "sich nicht aus der internationalen Verantwortung zu stehlen". Die beiden Parteien müssten "mit dem geplanten Sondervermögen und einer Milliardärssteuer die Entwicklungszusammenarbeit sowie soziale Gerechtigkeit hier und weltweit stärken", erklärte die Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland, Serap Altinisik, am Donnerstag in Berlin.