Berlin. - Das "Wir haben es satt!"-Bündnis fordert von der kommenden Bundesregierung: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!". Unter der Leitfrage „Wer profitiert hier eigentlich?“ ruft das Bündnis im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur Demonstration am 18. Januar auf.
Randall Munroe, A Timeline of Earth's Average Temperature.
Erderwärmung, Erderhitzung, Klimawandel, Klimakatastrophe: Das alles sind Begriffe, die den Treibhauseffekt beschreiben. Zahllose Berichte des Weltklimarates und anderer wissenschaftlicher Quellen konnten die Politik (und viele Wähler) bisher nicht davon überzeugen, dass dringend gehandelt werden muss. Der US-amerikanische Cartoonist und Bestsellerautor Randall Munroe hat die komplizierte Materie in einem selbsterklärenden Comic zusammengefasst, der zeigt: Seit der Industrialisierung sind wir auf dem Weg, das Überleben der Menschheit auf der Erde ernsthaft zu gefährden.
+++ Zerfetzte Körper, zerbrochene Hoffnung: Das wahre Gesicht des Krieges +++
+++ NATO-Chef: Weniger Geld für Gesundheit, mehr Geld für Verteidigung +++
+++ Gazakrieg: Netanjahu: Einigung über Gefangenenaustausch mit Hamas erzielt +++
+++ Amazonasgebiet in Brasilien erreicht 17-Jahres-Rekord an Waldbränden +++
+++ Sudanese Army Moves Towards Khartoum As Civilian Suffering Mounts +++
Berlin. - Israel und die Hamas haben eine Waffenruhe sowie den Austausch palästinensischer Gefangener gegen israelische Geiseln vereinbart. Diese Übereinkunft ebnet den Weg für ein mögliches Ende der Gewalt und ermöglicht dringend benötigte humanitäre Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe begrüßt diesen ersten Schritt.
Potsdam. - Über 60 Länder haben Strategien zur Förderung von Wasserstoff, vor allem im Industriesektor, entwickelt. Doch bis 2023 wurden weniger als zehn Prozent der angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so eine Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wurde. Der Grund: Wasserstoff bleibt teuer und stößt auf geringe Nachfrage. Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchen diese Wettbewerbslücke in 1232 globalen Projekten und fordern eine realistische, politisch gestützte Strategie zur Schließung der Umsetzungslücke.